Alle Beiträge
Archives by Month:
- März 2021 (3)
- Februar 2021 (2)
- Januar 2021 (5)
- Dezember 2020 (6)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (3)
- September 2020 (4)
- August 2020 (5)
- Juli 2020 (2)
- Juni 2020 (5)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (2)
Archives by Category:
Browse Last 50 Posts:
- Biologische Bodenkrusten bremsen Erosion
- Carpets of moss help stop erosion
- Solarmodule als Schutz vor Bodentrockenheit
- Frankfurt a. M. will Böden des Jahres 2021 killen
- Selbstfahrendes Analyse-System wertet Kippenboden auf
- Kann man Boden beim Wein schmecken?
- Measuring the belowground world
- Die Vermessung der unterirdischen Welt
- Bodenkunde und vorsorgender Bodenschutz am Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
- Schottergärten – Gärten des Grauens? Wohl eher nicht
- Biodiversität im Boden – Leibniz-Preis für Leipziger Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer
- Dynamik in der Wurzelzone
- Böden für die Wand
- Expedition Erdreich: Bundesweite Citizen-Science-Aktion zur Bodengesundheit
- Boden des Jahres 2021: Lössboden
- Permafrostboden – Schmelzende Arktis im Schnellvorlauf
- Süße Tomaten durch Mykorrhiza
- Dünger kontrolliert freisetzen dank Biopolymer-Chips
- Gartenbau & Co: Hochschule Geisenheim präsentiert ihr Studienangebot beim „Studieninfotag digital“ am 04. November 2020
- Ammonium fördert die Bildung von Seitenwurzeln
- Plastikpartikel gelangen tief in den Boden
- Ein schwieriger Sommer für Wälder, Äcker und Wiesen
- Landwirtschaft und Biodiversität brauchen gesunde Böden
- Terra Preta oder: Anthrosole und Pflanzenkohlesubstrate
- Bodentrockenheit – Deutscher Bauernverband legt Erntebilanz vor
- Wie entnehme ich eine Bodenprobe im Garten?
- Weiße Flecken in den Böden der Erde
- Bodenchemikalien hemmen Zersetzung von Pflanzenresten – durch Schädigung der Biodiversität
- Organische Dünger
- Forscher stellen neue Karte für radioaktive Belastung der Böden in Westeuropa vor
- Charles Darwin: Der Bodenkundler
- „Dem Boden eine Stimme geben“ – Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz
- Pflanzenschutz: Kommunikation statt Giftkeule
- Erforschung von Böden wird mit mehreren Millionen Euro gefördert
- Welt-Umwelt-Tag am 5. Juni: Pflügen, Grubbern oder Direktsaat – Modell zur Veränderung der Bodenstruktur als wichtige Grundlagenforschung
- Landwirtschaftliches Untersuchungswesen des LHL
- Warum Permafrost früher auftauen könnte als bislang angenommen
- Entwicklung von tragbaren Messgeräten: Bodenbelastungen sofort erkennen
- Spargel: Der Trick mit dem Boden
- Geheimes Leben zwischen Ölpalmenwedeln: Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen analysiert Schwebeböden
- Richtig düngen im Garten
- Die Vielfalt im Boden entdecken helfen
- Zu viel Stickstoff bremst Waldwachstum in Europa
- Bodenkunde im Saarland
- Wie Permafrost und arktisches Meereis zusammenhängen
- Neues Buch: Böden in Deutschland sind bunt und vielfältig
- Stickstoff im Boden: Wann Pflanzen blühen
- Boden des Jahres 2020
- Fledermaus-Technik hilft beim Bodenschutz
- Lokale Regenwurm-Vielfalt in Europa größer als in den Tropen