Alle Beiträge
Archives by Month:
- November 2019 (7)
- Oktober 2019 (3)
- September 2019 (1)
- August 2019 (4)
- Juli 2019 (2)
- Juni 2019 (1)
- Mai 2019 (3)
- April 2019 (1)
- März 2019 (1)
- Februar 2019 (1)
- Dezember 2018 (3)
- November 2018 (2)
Archives by Category:
Browse Last 50 Posts:
- Stickstoff im Boden: Wann Pflanzen blühen
- Boden des Jahres 2020
- Fledermaus-Technik hilft beim Bodenschutz
- Lokale Regenwurm-Vielfalt in Europa größer als in den Tropen
- Neue Sorten brauchen Stadt und Land – Zehn Tipps für den Obstanbau in der Stadt
- W. Neudorff GmbH KG – Umweltfreundliche Pflanzsubstrate ohne Torf
- Kann man Boden beim Wein schmecken?
- Menschliche Aktivitäten verstärkten die globale Bodenerosion bereits vor 4.000 Jahren
- Zum Welternährungstag 2019: Menschen satt machen mit Ressourcenschonung vom Acker bis zum Labor
- Boden des Jahres 2019 – Kippenboden
- Waldboden: Vom „Waldsterben“ in den 80ern zu den Waldschäden von heute?
- Quo vadis deutsche Landwirtschaft?
- Bodenleben: 57 Milliarden Fadenwürmer pro Mensch: Nematoden sind die weltweit häufigsten Tiere
- Richtig düngen im Garten
- Substrate für Garten, Kübel und Balkon
- Projektstart: Biobasierte Dünger sollen künftig Mineraldünger ersetzen
- Jährlich mehr als 5000 Tonnen Plastik in die Umwelt freigesetzt – Boden besonders betroffen
- Der Regenwurm als Architekt des Bodens: Wie Gärtner die biologische Vielfalt bewahren helfen
- Gelbe Lupine soll Ackerfläche zurückerobern
- Stiftung Warentest – Blumenerde: Bei manchen Erden bleiben Pflanzen mickrig
- Landwirtschaftliches Untersuchungswesen des LHL
- Spargel: Der Trick mit dem Boden
- Wie der Mix aus Acker, Bäumen und Tieren auf dem Feld den Ertrag von Landwirten steigert
- Den Landverlust und die Bodenerosion genau im Blick
- Bodenerosionsatlas Hessen 2018
- Bodenanalytik: SGS Institut Fresenius GmbH
- Bauernverband zum Bodenzustandsbericht und zum Weltbodentag
- Neuerscheinung 2018: Ein philatelistischer Streifzug durch die Bodenkunde
- Wenn Boden unter Beton verschwindet
- Boden vermitteln
- Düngemittel: Neuartiges Verfahren zur Untersuchung von Polymeren in der Umwelt
- Geowissenschaften: Was unter dem Wald schläft
- Permafrostböden in der Arktis: Mit dem Klimawandel halten höherwüchsige Pflanzen in der Tundra Einzug
- Bodenkunde und vorsorgender Bodenschutz am Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
- Herbstlaub im Garten – einfach kompostieren
- Notfallmaßnahmen gegen Hitzestress im Garten
- Wie entnehme ich eine Bodenprobe im Garten?
- Überraschung aus dem Urwaldboden: Bodenorganismen im Amazonas-Regenwald können die chemische Zusammensetzung der Erdatmosphäre beeinflussen
- Trockene Böden: Waldbrandgefahr ist hoch
- Ist die Landwirtschaft auf den Klimawandel vorbereit? Interview mit Prof. Dr. Frank Ewert vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF).
- Bodenmikroben bauen Kunststofffolie ab
- Bodenleben: Schnecken-Shuttle-Service – Milben werden gefressen, überleben, und breiten sich so schneller aus
- Verwitterung und Bodenentwicklung als Bühne des biologischen Kohlenstoffkreislaufs?
- Bodenpilze: Stickstoff-Einträge schaden dem Zusammenspiel von Waldbäumen und Pilzen
- Boden und Rasen – Was ist optimal?
- „Dem Boden eine Stimme geben“ – Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz
- Luftreinhaltung hat zu besseren Bodenverhältnissen in Europas Wäldern geführt
- Bodenzusammensetzung: Wie sich Pflanzen an vielfältige Umweltbedingungen anpassen
- Bodenkunde im Saarland
- Organische Dünger