Kann man Boden beim Wein schmecken?
Unter Weinliebhabern ist der Begriff „Terroir“ sicherlich bekannt. Der Begriff stammt aus dem Französischen und geht auf das lateinische Wort „terra“ (die Erde) zurück. Unter Terroir versteht man im Agrarbereich…
Bodenkunde und vorsorgender Bodenschutz am Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
In der Rubrik “Im Portrait” werden Institutionen und Behörden vorgestellt, die in den Bodenwissenschaften ausbilden, forschen, Bodenanalytik durchführen sowie Institutionen und Behörden, die sich mit Bodenschutz, Landwirtschaft und Gartenbau befassen.…
Schottergärten – Gärten des Grauens? Wohl eher nicht
„Gärten des Grauens“ heißt ein Filmbeitrag des ZDF vom 31.07.2020. Darin wettert der Berliner Biologe und Gründer der Facebook-Seite „Gärten des Grauens“ Ulf Soltau gegen sogenannte Schottergärten und redet von…
Böden für die Wand
Es gibt einige Methoden, Böden wissenschaftlich zu dokumentieren. So etwa durch die Herstellung eines Lackprofils (weitere Bezeichnungen sind - zum Teil abhängig von der Entnahmemethode - Lackabzug, Lackfilm, Bodenprofil, Kastenprofil,…
Terra Preta oder: Anthrosole und Pflanzenkohlesubstrate
Anthrosole, vom Menschen geschaffene Böden, und Pflanzenkohlen stehen zunehmend im Focus von Wissenschaft und Wirtschaft. Insbesondere die Terra Preta (portugiesisch „Schwarze Erde“), ein Jahrtausende alter anthropogener Boden in den feuchten…
Wie entnehme ich eine Bodenprobe im Garten?
Wenn Sie sich für eine Untersuchung Ihres Gartenbodens in einem professionellen Labor entschieden haben (z. B. pH-Wert, Nährstoffe, Schadstoffe), müssen Sie eine Bodenprobe aus Ihrem Gartenboden entnehmen. Das kann eine…
Organische Dünger
Wenn die Sonnenstrahlen den Boden im Frühjahr erwärmen, ist es an der Zeit, den Pflanzen im Garten oder auch im Kübel neue Nährstoffe zuzuführen. Gut sind vor allem organische Dünger,…
Charles Darwin: Der Bodenkundler
Der große Naturforscher Charles Darwin (1809-1882) ist bekannt für seine Evolutionstheorie. Doch Evolutionstheorie, Botanik, Tatsachen verneinende Kreationisten und Intelligent Design-Anhänger hin oder her: Darwin war natürlich auch ein Bodenkundler der…
„Dem Boden eine Stimme geben“ – Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz
Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) wurde im Jahr 1975 gegründet. Bei der Gründungsversammlung wurden 27 Personen als Mitglieder eingetragen. Unter ihnen waren Mitarbeiter von Behörden und Privatunternehmen sowie Mitglieder…
Landwirtschaftliches Untersuchungswesen des LHL
In der Rubrik “Im Portrait” werden Institutionen und Behörden vorgestellt, die in den Bodenwissenschaften ausbilden, forschen, Bodenanalytik durchführen sowie Institutionen und Behörden, die sich mit Bodenschutz, Landwirtschaft und Gartenbau befassen.…