Unbekannte Helfer des Bodens: Wie wirbellose Tiere den Zersetzungsprozess von Pflanzen unterstützen
Wenn Pflanzen oder Teile von ihnen absterben, tragen Milliarden kleiner Lebewesen dazu bei, dieses organische Material abzubauen. Doch nicht nur Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze sind am Zersetzungsprozess beteiligt, sondern…
Spargel: Der Trick mit dem Boden
Gemüsespargel (Asparagus officinalis) wächst in Dämmen aus Sand. Gleich, ob in Südhessen (Oberrheinebene), Brandenburg oder etwa im Breisgau. Spargel kann man heutzutage das ganze Jahr über in fast jedem Supermarkt…
Woraus entsteht Boden?
Das ist natürlich für alle am Boden Interessierte eine grundlegende Frage, sei es für Studierende der Erd- oder Geowissenschaften oder für naturkundlich interessierte Laien. Die Antwort findet sich in vielen…
Bodenirrtümer: Teilweise halten sie sich sehr hartnäckig
Zu allen Wissenschaftsdisziplinen gibt es unter Fachfremden Irrtümer, die sich teils sehr hartnäckig halten. Sei es z. B. in der Biologie, in den Ernährungswissenschaften oder in den Geowissenschaften und speziell…
Schottergärten – Gärten des Grauens? Wohl eher nicht
„Gärten des Grauens“ heißt ein Filmbeitrag des ZDF vom 31.07.2020. Darin wettert der Berliner Biologe und Gründer der Facebook-Seite „Gärten des Grauens“ Ulf Soltau gegen sogenannte Schottergärten und redet von…
Analyse von Bodenproben aus Jenaer Gärten
Die "Expedition Boden" in Jena ist gestartet! Alle neugierigen Gärtnerinnen und Gärtner sind ab sofort eingeladen, die Böden in ihren Gärten in und um Jena zu untersuchen. "Expedition Boden" ist…
Restaurierung von Mooren: Überfluten ist nicht die ideale Lösung
Intakte Moore sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und wichtige Senken für Treibhausgase. Viele Moore, die in landwirtschaftlich genutzte Flächen umgewandelt wurden, sollen deshalb restauriert werden. Eine aktuelle Studie…
Neue Studie aus Bayreuth: Düngemittel aus Kompostieranlagen enthalten große Mengen bioabbaubarer Kunststoffe
Kompostieranlagen verarbeiten Bioabfälle zu Fertigkompost, der als Dünger in die Böden von Äckern und Gärten gelangt. Eine Studie der Universität Bayreuth zeigt: Fertigkompost aus Kompostieranlagen in Deutschland enthält eine große…
An der TU Dresden entwickelte Bodenfeuchteampel zeigt, wie trocken Sachsens Wälder sind
Die sächsischen Wälder sind zu trocken. Wie dramatisch die Situation ist, zeigt auch die von Dr. Rico Kronenberg von der Professur für Meteorologie an der TU Dresden entwickelte Bodenfeuchteampel. Mithilfe…
Bestätigt: Wird Klärschlamm auf Äcker gegeben, kann Mikroplastik tief in den Boden und auf angrenzende Felder geraten
Dass Klärschlamm aus städtischen Anlagen einen hohen Anteil an Mikroplastik enthält, konnte schon in früheren Studien gezeigt werden. Der Verdacht lag nahe, dass die Nutzung solcher Schlämme zur Düngung von…