Schottergärten – Gärten des Grauens? Wohl eher nicht
„Gärten des Grauens“ heißt ein Filmbeitrag des ZDF vom 31.07.2020. Darin wettert der Berliner Biologe und Gründer der Facebook-Seite „Gärten des Grauens“ Ulf Soltau gegen sogenannte Schottergärten und redet von…
Expedition Erdreich: Bundesweite Citizen-Science-Aktion zur Bodengesundheit
„Expedition Erdreich“ heißt die erste bundesweite Citizen-Science-Aktion zum Thema Bodengesundheit. Im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), erforschen Citizen Scientists zusammen mit Wissenschaftlerinnen…
Süße Tomaten durch Mykorrhiza
Mykorrhizapilze sind als natürlicher Dünger im Garten- und Landschaftsbau immer mehr gefragt. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB), der INOQ GmbH und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) ist…
Ein schwieriger Sommer für Wälder, Äcker und Wiesen
Der warme und trockene Sommer 2018 hat in den verschiedenen Ökosystemen deutliche Spuren hinterlassen. ETH-Forschende stellen fest, dass auch in höheren Lagen künftig mit negativen Folgen zu rechnen ist, wenn…
Wie entnehme ich eine Bodenprobe im Garten?
Wenn Sie sich für eine Untersuchung Ihres Gartenbodens in einem professionellen Labor entschieden haben (z. B. pH-Wert, Nährstoffe, Schadstoffe), müssen Sie eine Bodenprobe aus Ihrem Gartenboden entnehmen. Das kann eine…
Organische Dünger
Wenn die Sonnenstrahlen den Boden im Frühjahr erwärmen, ist es an der Zeit, den Pflanzen im Garten oder auch im Kübel neue Nährstoffe zuzuführen. Gut sind vor allem organische Dünger,…
Charles Darwin: Der Bodenkundler
Der große Naturforscher Charles Darwin (1809-1882) ist bekannt für seine Evolutionstheorie. Doch Evolutionstheorie, Botanik, Tatsachen verneinende Kreationisten und Intelligent Design-Anhänger hin oder her: Darwin war natürlich auch ein Bodenkundler der…
Pflanzenschutz: Kommunikation statt Giftkeule
Vermehrte Trockenheit und Hitze setzen den Pflanzen zu: So breiten sich am Oberrhein durch den Klimawandel neue Pflanzenkrankheiten aus, zum Beispiel das Esca-Syndrom, das Rebstöcke absterben lässt. An neuen Ansätzen…
Warum Permafrost früher auftauen könnte als bislang angenommen
Forschende des Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der Universität Oslo haben herausgefunden, das sehr viel Permafrost, der gegenwärtig noch sehr kalt ist,…
Spargel: Der Trick mit dem Boden
Gemüsespargel (Asparagus officinalis) wächst in Dämmen aus Sand. Gleich, ob in Südhessen (Oberrheinebene), Brandenburg oder etwa im Breisgau. Spargel kann man heutzutage das ganze Jahr über in fast jedem Supermarkt…