Schottergärten – Gärten des Grauens? Wohl eher nicht
„Gärten des Grauens“ heißt ein Filmbeitrag des ZDF vom 31.07.2020. Darin wettert der Berliner Biologe und Gründer der Facebook-Seite „Gärten des Grauens“ Ulf Soltau gegen sogenannte Schottergärten und redet von…
Analyse von Bodenproben aus Jenaer Gärten
Die "Expedition Boden" in Jena ist gestartet! Alle neugierigen Gärtnerinnen und Gärtner sind ab sofort eingeladen, die Böden in ihren Gärten in und um Jena zu untersuchen. "Expedition Boden" ist…
Spargel: Der Trick mit dem Boden
Gemüsespargel (Asparagus officinalis) wächst in Dämmen aus Sand. Gleich, ob in Südhessen (Oberrheinebene), Brandenburg oder etwa im Breisgau. Spargel kann man heutzutage das ganze Jahr über in fast jedem Supermarkt…
Restaurierung von Mooren: Überfluten ist nicht die ideale Lösung
Intakte Moore sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und wichtige Senken für Treibhausgase. Viele Moore, die in landwirtschaftlich genutzte Flächen umgewandelt wurden, sollen deshalb restauriert werden. Eine aktuelle Studie…
Neue Studie aus Bayreuth: Düngemittel aus Kompostieranlagen enthalten große Mengen bioabbaubarer Kunststoffe
Kompostieranlagen verarbeiten Bioabfälle zu Fertigkompost, der als Dünger in die Böden von Äckern und Gärten gelangt. Eine Studie der Universität Bayreuth zeigt: Fertigkompost aus Kompostieranlagen in Deutschland enthält eine große…
An der TU Dresden entwickelte Bodenfeuchteampel zeigt, wie trocken Sachsens Wälder sind
Die sächsischen Wälder sind zu trocken. Wie dramatisch die Situation ist, zeigt auch die von Dr. Rico Kronenberg von der Professur für Meteorologie an der TU Dresden entwickelte Bodenfeuchteampel. Mithilfe…
Bestätigt: Wird Klärschlamm auf Äcker gegeben, kann Mikroplastik tief in den Boden und auf angrenzende Felder geraten
Dass Klärschlamm aus städtischen Anlagen einen hohen Anteil an Mikroplastik enthält, konnte schon in früheren Studien gezeigt werden. Der Verdacht lag nahe, dass die Nutzung solcher Schlämme zur Düngung von…
Herausforderungen für eine nachhaltige Nutzung von Bodenressourcen
Im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) organisiert das IAMO gemeinsam mit der German Agribusiness Alliance (GAA) eine virtuelle Podiumsdiskussion mit dem Titel „Securing #soilidity. Herausforderungen und…
Windindustrieanlagen verschärfen Hochwasserproblematik
Wald mit einem intakten Waldboden ist ein bedeutender Hochwasserschutz. Zwar verhindert Wald bei sehr extremen Niederschlagsereignissen kein Hochwasser, die Hochwasserspitzen werden aber deutlich gestreckt und fallen daher niedriger aus. Gerade…
Boden und Klimawandel
Welcher Bodentyp sich bildet, hängt von den vorherrschenden Umweltbedingungen oder den Standortfaktoren ab. Ein wichtiger Faktor ist das Klima. Das Klima bestimmt, welche Verwitterungsprozesse vorherrschen und wie hoch das Wasserangebot…