Internationales Jahr des Bodens 2015
Boden ist eine begrenzte Ressource, die weltweit gefährdet ist. Um den Boden verstärkt in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, wurde das Jahr 2015 von den Vereinten Nationen zum Internationalen…
Podsole: Vom Menschen gemacht
Podsole sind Böden mit relativ ungünstigen Standorteigenschaften. Dass der Mensch ihre Entwicklung in vielen Fällen begünstigte, belegen die Bodenkundler Dr. Rainer Dambeck (Universität Frankfurt a. M.) und Dr. Susann Müller…
Gute Ernte – Schlechte Ernte
In den Medien hört oder liest man hin und wieder „Landwirte freuen sich über gute Erträge“ oder „Wetterkapriolen vermiesen die Ernte“. Die Landwirtschaft ist eine bedeutende Grundlage oder Säule jeder…
Cross Compliance: Boden und Landwirtschaft
Boden ist ein wertvolles Gut, denn in ihm wachsen unter anderen die Pflanzen, die wir essen. Direkt als Gemüse oder indirekt etwa in Form von Backwaren. Durch die Bearbeitung des…
Warum ist Boden manchmal rutschig?
Egal, ob beim Spaziergang auf dem Feldweg oder auf der Baustelle für`s neue Eigenheim: Schnell ist der Ausrutscher auf dem nassen „Matsch“ passiert. Von den täglichen Waschmaschinenfüllungen mit Sprösslings Lehm…
Ein Bodenhorizont
Bodenhorizonte entstehen meist im Zuge der natürlichen Bodenentwicklung. Doch einige haben ihren Ursprung dem Menschen zu verdanken. Vor allem dann, wenn es recht heiß zuging. In unseren Wäldern gibt es…
Rückepferde schonen den Boden
Wenn im Wald Bäume gefällt werden, bekommt der Boden Stress. Denn ein gefällter Baum muss vom Ort der Fällung abtransportiert werden. Rückepferde machen dies stressfreier . Wo es das Gelände…