Industrie
Zahlreiche organische Schadstoffe und Schwermetalle im Boden stammen aus Industrieabgasen der chemischen und Metall verarbeitenden Industrie. ©Alexander Stahr

Der Mensch wirkt auf vielfältige Art und Weise auf den Boden ein. Und das nicht immer zum Besten des Bodens. Negative Einflüsse auf ihn werden allgemein als Bodenbelastung bezeichnet. Dabei kann man zwischen zwei Arten der Belastung unterscheiden: Belastung durch Chemikalien oder Schadstoffe Belastung durch physikalische Vorgänge

Schadstoffe

Chemische Belastungen des Bodens haben zahlreiche Ursachen. Dazu zählen:

  • Pflanzenschutzmittel und Dünger in der Landwirtschaft, im Gartenbau und auf Privatgrundstücken
  • Schwermetalleintrag durch den Straßenverkehr
  • Freisetzung von Schwermetallen durch den sauren Regen
  • Direkter Schadstoffeintrag durch Abgase aus Industrie, Müllverbrennung und Privathaushalten
  • Belastung des Bodens durch Schwermetalle und organische Schadstoffe durch Altstandorte und Altlasten
  • Eintrag von Chemikalien durch Überflutungen bei Hochwasser
  • Aufbringung von Klärschlamm
  • Nadelholzmonokulturen, die zur Versauerung des Bodens beitragen
  • Radioaktive Belastung (zum Beispiel nach dem Reaktorunfall bei Tschernobyl)
  • Salzstreuung im Winter
  • Verbotene Ablagerung von Sonderabfällen

Einmal eingetragene Chemikalien können über mehrere Generationen hinweg im Boden verweilen und die Bodenfunktionen nachhaltig negativ beeinträchtigen. Sie schaden dem Boden als Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen und beeinträchtigen ihn als Filter und Puffer für Schadstoffe im Landschaftshaushalt. Somit werden auch unsere Nahrung, unser Trinkwasser und letztendlich unsere Gesundheit negativ beeinträchtigt.

Physikalische Bodenbelastungen

Viehtränke
Im Bereich dieser Viehtränke wurde das Bodengefüge völlig zertreten. Man spricht auch von der Homogenisierung des Gefüges. ©Alexander Stahr

Diese Art der Bodenbelastung ist wörtlich zu nehmen. Denn die physikalische oder mechanische Belastung des Bodens ist die Folge einer Auflast. Sie kann durch Fahrzeuge (zum Beispiel landwirtschaftliche Maschinen) oder durch den Tritt des Menschen und von Nutztieren verursacht werden. Die ersten Folgen sind:

  • Verdichtung des Bodens
  • Homogenisierung des Bodens in nassem Zustand
  • Versatz von Bodenschollen am Hang durch Wanderer oder Weidevieh

Die weiteren Folgen mechanischer Belastungen sind beispielsweise die Verschlechterung oder gar Unbrauchbarkeit des Bodens als Pflanzenstandort sowie die Abtragung durch Wasser (Erosion) und Schnee (Schneeschurf).

Baustelle
Bei Baumaßnahmen kommen zahlreiche Belastungen auf den Boden zu. ©Alexander Stahr

Vernichtung, Versiegelung & Co.

Zu den physikalischen oder mechanischen Bodenbelastungen kann man im weiteren Sinne auch die Vernichtung, Versiegelung und Auffüllung von Boden im Rahmen von Baumaßnahmen sowie den Abbau von Torf rechnen. Gerade bei Baumaßnahmen kann es sowohl zu mechanischen Belastungen als auch zu Schadstoffbelastungen kommen (zum Beispiel auslaufendes Hydrauliköl bei Baumaschinen oder unsachgemäße Handhabung von Schadstoffen).