Standortfaktoren

Welcher Boden sich wo bildet, hängt von den Gegebenheiten vor Ort, den Umweltbedingungen oder den so genannten Standortfaktoren, ab.
Die wichtigsten Faktoren der Entwicklung von natürlichen Böden sind:
- Gestein
- Klima
- Pflanzen und Tiere
- Mikroorganismen
- Relief
- Zeit
In vielen Regionen der Erde beeinflusst bzw. beeinflusste auch der Mensch den Boden, sei es durch Landwirtschaft, Städte- und Straßenbau, Wasser-, Forst- und Abfallwirtschaft sowie durch die Rohstoffgewinnung in historischer und in heutiger Zeit. Hinzu kamen seit Beginn der Industrialisierung Belastungen der Böden durch Immissionen unterschiedlichster Art (z. B. saurer Regen) und später durch den zunehmenden Tourismus insbesondere im Gebirge. Daher zählt der Mensch in zahlreichen Regionen ebenfalls zu den Standortfaktoren. Sämtliche Faktoren wirken mit der Zeit auf den Boden, steuern Entwicklungsprozesse im Boden und können sich gegenseitig beeinflussen.