Rhododendron
Rhododendren brauchen einen niedrigen pH-Wert des Bodens. Auf Torf sollte man jedoch zum Schutz der Moore verzichten und z. B. Torfersatzstoffe im Garten verwenden. ©Alexander Stahr

Die Fruchtbarkeit des Gartenbodens ist auch abhängig von dem Säuregehalt des Bodens, dem pH-Wert (pH= Abkürzung von potentia hydrogenii). Die meisten Pflanzen bevorzugen ein leicht saures bis schwach alkalisches Milieu (pH 6 bis 7,5). In diesem Bereich fühlen sich beispielsweise Gemüsepflanzen sehr wohl. Moorbeetpflanzen, wie Azaleen und Rhododendron wachsen am besten auf sauren Böden. Diese Pflanzen sorgen sogar dafür, dass mit der Zeit der Boden einen entsprechend sauren pH-Wert aufweist. Das machen übrigens alle Pflanzen. Sie schaffen sich den Boden, der ihrem pH-Wert am zuträglichsten ist. Damit beeinflußt nicht nur der Boden die Pflanzen, sondern die Pflanzen beeinflussen auch den Boden. Die Bodentypen haben einen pH-Wert, der sie für bestimmte Pflanzen geeignet macht. So sind sandige Böden eher sauer bis schwach sauer. Bei humosen lehmigen Böden liegt der pH-Wert eher bei 6,5. tonhaltige Böden sind eher alkalisch, sofern das Ausgangssubstrat einen gewissen Kalkanteil aufweist (Mergel). Im Garten kann der Boden durch Kalk- (wenn zu sauer) oder Zugaben von Torfersatzstoffen (wenn zu alkalisch) an die Pflanzenbedürfnisse angepasst werden. Eine weitere Möglichkeit den pH-Wert des Gartenbodens zu senken, ist die Kompostierung bestimmter Pflanzen. So ergeben Nadelhölzer oder zum Beispiel zerkleinerte (gehäckselte) Äste der Haselnuss einen sauren Humus. Auf gar keinen Fall sollte man auf die Idee kommen, Essig oder z. B. Essigessenz auf den Boden zu gießen. Das wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit das Ende für die eine oder andere Pflanze.

Der günstigste pH-Wert des Bodens für gebräuchliche Gartenpflanzen (Mittelwert)

Beerensträucher pH-Wert
Blaubeere 4,5
Brombeere 6,0
Erdbeere 6,5
Himbeere 6,0
Johannisbeere 6,75
Kulturheidelbeere 5,0
Preiselbeere 5,25
Ziersträucher pH-Wert
Azaleen 4,5
Efeu 6,75
Farne 5,25
Flieder 6,75
Rhododendron 4,5
Ostbäume pH-Wert
Apfel 6,75
Birne 6,75
Kirsche 6,75
Pfirsich 6,75
Pflaume 7,5
Quitte 6,75
Nußbäume pH-Wert
Walnuß 6,75
Mandeln 6,5
Haselnuß 6,2
Hackfrüchte pH-Wert
Kartoffeln 5,25
Steckrüben 6,0
Gründüngung pH-Wert
Esparsette 8,0
Futtererbse 7,5
Gelbklee 7,0
Gelbe Lupine 5,4
Inkarnatklee 6,2
Ölrettich 7,5
Perserklee 7,0
Phacelia 6,4
Serradella 5,0
Sommerwicken 7,0
Weißer Steinklee 7,0
Winterraps 8,0
Winterweide 6,5
Gemüse pH-Wert
Blumenkohl 6,75
Bohnen 6,25
Endivien 6,75
Erbsen 6,75
Grünkohl 6,75
Gurken 6,75
Knoblauch 6,75
Kohlrabi 6,75
Kürbis 6,0
Mangold 6,75
Meerrettich 6,75
Möhren 6,75
Petersilie 6,75
Porree 6,75
Radieschen 6,75
Rettich 6,75
Rhabarber 6,75
Rosenkohl 7,0
Rote Beete 6,75
Rotkohl 6,75
Salat 6,75
Schwarzwurzel 7,0
Sellerie 6,75
Spargel 7,5
Spinat 6,75
Tomaten 6,0
Wassermelonen 6,0
Weißkohl 6,75
Wirsing 7,0
Zwiebeln 6,75
Blumen pH-Wert
Akelei 6,75
Anemonen 6,0
Astern 6,75
Begonien 6,0
Canna 6,75
Chrysanthemen 6,75
Clematis 6,75
Dahlien 6,75
Erika 4,5
Fuchsien 5,5
Gänseblümchen 6,0
Geranien 7,5
Gladiolen 6,75
Hortensien 4,5
Hyazinthen 6,75
Iris 6,75
Kornblumen 6,75
Krokus 6,75
Lilien 6,0
Löwenmäulchen 6,75
Lupinen 6,0
Maiglöckchen 5,25
Margeriten 6,75
Nelken 6,75
Osterglocken 6,0
Petunien 7,5
Pfingstrosen 6,75
Phlox 6,0
Primeln 7,5
Rittersporn 6,0
Rosen 6,75
Schneeglöckchen 6,75
Sonnenblumen 6,75
Stiefmütterchen 6,0
Tulpen 6,75
Veilchen 6,75
Vergißmeinnicht 7,5
Wicken 7,5
Zinnien 6,75
Rasen 6,75

Tabelle zum Download

Wie Sie den pH-Wert Ihres Gartenbodens bestimmen können

1. Labor

Sie können Bodenproben von einem Labor untersuchen lassen, was jedoch relativ aufwendig ist und Kosten hervorruft. Die Ergebnisse sind dabei sehr genau.

Vorteil: Exakte Untersuchungsergebnisse.
Nachteil: Kosten für die Laboruntersuchung und den Versand, Zeit- und Arbeitsaufwand für die Probenentnahme sowie für den Versand.

2. Anschaffung eines digitalen pH-Meters

Es gibt es handliche Geräte von unter 20.- Euro bis hin zu professionellen Geräten mit Preisen von mehreren 100 Euro.

Vorteil: Die Ergebnisse werden gut sichtbar auf einer Skala mit Zeiger oder digital angezeigt, die Messgenauigkeit ist insbesonder bei teuren professionellen Geräten exakt, bei einfacheren Modellen immer noch ausreichend gut, hochwertige Geräte besitzen Zusatzfunktionen (z. B Messung der Bodenfeuchtigkeit).
Nachteil: Der Preis.

3. Kauf von pH-Teststreifen

Im Handel (z. B. Gartenfachgeschäfte) gibt es preiswerte pH-Teststreifen und pH-Untersuchungssets speziell für den Boden. Der pH-Test kann dabei ohne Vorkenntnisse mithilfe einer beigefügten, ausführlichen Anleitung durchgeführt werden. Die Ergebnisse sind zwar nicht so exakt wie diejenigen aus dem Labor, reichen jedoch um festzustellen, ob der sandige Gartenboden gekalkt werden sollte. Für diese einfachen Schnelltests benötigen Sie destilliertes Wasser. Sollte keines mitgeliefert sein, so können Sie das Kondenswasser Ihres Wäschetrockners verwenden, sofern vorhanden.

Vorteil: Preisgünstig, einfach zu handhaben und schnell durchführbar, keine Spezialkenntnisse oder Fachwissen notwendig, der Test ist für Garten-, Kübel- und Zimmerpflanzen geeignet, die verwendeten Chemikalien sind umweltfreundlich.
Nachteil: Ergebnisse sind nicht so exakt wie Laborergebnisse, infolge von Ablesefehlern an der Farbskala können Messungenauigkeiten auftreten, Pflanzen mit großer Intoleranz gegen unpassende Boden pH-Werte erfordern genauere Messmethoden.

4. Pflanzenbeobachtung

Eine weitere Methode zur Ermittlung des pH-Wertes Ihres Gartenbodens oder vielleicht zukünftigen Gartenbodens ist die Beobachtung von Pflanzen oder Zeigerpflanzen, die sich von alleine in Ihrem Garten oder im Bereich Ihres Neubaus angesiedelt haben, der einmal Garten werden soll (auch Unkräuter genannt). Einen sauren Boden oder ein saures Substrat zeigen beispielweise: Acker-Stiefmütterchen (Viola tricolor), Adlerfarn (Pteridium aquilinum), Hundskamille (Antemis arvensis), Wilder Rettich (Raphanus raphanistrum), Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosa), Ackerziest (Stachys arvensis) oder Roter Fingerhut (Digitalis purpurea). Je mehr Exemplare von diesen Pflanzen vorkommen, desto sicherer ist ihr Zeigerwert. Insbesondere in Gemeinschaft mit unterschiedlichen säurezeigenden Arten. Doch exakte Aussagen zum pH-Wert können hierbei nicht getroffen werden, lediglich die Tendenz, ob gekalkt werden sollte oder nicht. Bei gehäuftem Auftreten von Säurezeigern ist jedoch eine Kalkgabe gemäß Verpackungshinweisen auf Gartenkalkprodukten sinnvoll. Die Bestimmung von Zeigerpflanzen ist aber nicht jedermanns Sache, so dass die zweite Methode zur Bestimmung des pH-Wertes des Bodens für viele Gartenfreunde sicherlich die geeignetste ist, wenn man Laborkosten meiden möchte.

Vorteil: Kostenlose Methode zur Ermittlung des ungefähren pH-Wertes Ihres Gartenbodens.
Nachteil: Keine exakte pH-Bestimmung möglich, Kenntnisse der Pflanzen und deren Ökologie werden vorausgesetzt.

Wenn Sie bestimmte Kulturen, die sehr empfindlich auf den pH-Wert des Bodens reagieren, in Ihrem Garten pflegen, optimale Ergebnisse für Ihre Nutz- und Zierpflanzen erzielen möchten oder genaueres über Ihren Gartenboden erfahren wollen, dann empfielt sich die Bodenanalyse durch ein professionelles Labor. Dort können neben dem pH-Wert auch die benötigten Nährstoffe und die Schadstoffe in Ihrem Boden ermittelt werden, sofern gewünscht. Dazu müssen Sie Bodenproben aus Ihrem Garten entnehmen und an ein Labor versenden. Wie Sie Bodenproben aus Ihrem Garten entnehmen, können Sie hier nachlesen.