• Startseite
  • Bodenentwicklung
    • Physikalische Verwitterung
      • Schalenverwitterung
      • Temperaturverwitterung
      • Frostsprengungsverwitterung
      • Salzverwitterung
      • Desquamation
      • Physikalisch-biologische Verwitterung
    • Chemische Verwitterung
      • Hydration
      • Lösungsverwitterung
      • Kohlensäureverwitterung
      • Silikatverwitterung
      • Oxidationsverwitterung
      • Chemisch-biologische Verwitterung
    • Standortfaktoren
      • Klima
      • Relief
      • Gestein
        • Periglaziäre Deckschichten oder Lagen in Mitteleuropa
        • Gliederung und Entstehung
        • Bedeutung
        • Fremdmaterial
      • Pflanzen & Tiere
      • Mensch
      • Zeit
    • Stoffneubildung
      • Tonminerale
      • Oxide + Co
      • Huminstoffe
    • Vorgänge + Reaktionen
      • Durchmischung
      • Verbraunung
      • Tonverlagerung
      • Podsolierung
      • Hydromorphierung
      • Versauerung
      • Zersetzung
      • Vertorfung
  • Bodeneigenschaften
    • Boden?
    • Bodenporen
    • Bodengefüge
    • Korngrößen
    • Bodenfarbe
    • Organische Substanz
    • Wasserspeichervermögen
    • Konsistenz
    • Böden als Archiv
    • Bodentemperatur
    • Erodierbarkeit
    • Bodenacidität
    • Bodenfunktionen
    • Scherfestigkeit
    • Bodenaktivität
    • Bodendichte
    • Ionenaustausch
    • Bodenluft
    • Bodenfruchtbarkeit
    • Lebensraum
    • Stickstoffumsetzung
    • Kohlenstoffumsatz
    • Redox-Systeme
    • Bodendurchlässigkeit
  • Belastungen
    • Bodenabtragung
      • Bodenerosion – Eine Definition
      • Voraussetzungen
      • Mechanische Erosion
      • Wassererosion
      • Winderosion
      • Schutzmaßnahmen
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz zu Hause
  • Bodentypen
    • Bodensystematische Einheiten: Terrestrische Böden
      • Bodentyp: Felshumusboden
      • Bodentyp: Skeletthumusboden
      • Bodentyp: Syrosem
      • Bodentyp: Lockersyrosem
      • Bodentyp: Ranker
      • Bodentyp: Regosol
      • Bodentyp: Rendzina
      • Bodentyp: Pararendzina
      • Bodentyp: Tschernosem
      • Bodentyp: Pelosol
      • Bodentyp: Braunerde
      • Bodentyp: Parabraunerde
      • Bodentyp: Fahlerde
      • Bodentyp: Podsol
      • Bodentyp: Terra fusca
      • Bodentyp: Terra rossa
      • Bodentyp: Parabraunerde über Fersiallit
      • Bodentyp: Pseudogley
      • Bodentyp: Haftpseudogley
      • Bodentyp: Stagnogley
      • Bodentyp: Reduktosol
      • Bodentyp: Kolluvisol
      • Bodentyp: Hortisol
      • Bodentyp: Rigosol
      • Bodentyp: Plaggenesch
    • Bodensystematische Einheiten: Semiterrestrische Böden
      • Bodentyp: Kalkpaternia
      • Bodentyp: Vega
      • Bodentyp: Gley
      • Bodentyp: Nassgley
      • Bodentyp: Rohmarsch
      • Bodentyp: Strand
    • Bodensystematische Einheiten: Semisubhydrische und Subhydrische Böden
      • Bodentyp: Nassstrand
      • Bodentyp: Watt
      • Bodentyp: Protopedon
      • Bodentyp: Gyttja
      • Bodentyp: Sapropel
      • Bodentyp: Dy
    • Bodensystematische Einheiten: Moore
      • Bodentyp: Niedermoor
      • Bodentyp: Hochmoor
    • Bodenprofil + Bodenhorizonte
      • Häufige Horizontsymbole
    • Bodengesellschaften
      • Böden der Nördlichen Kalkalpen
      • Böden der deutschen Mittelgebirge
      • Böden des bayerischen Alpenvorlandes
  • Garten
    • Bodenverbesserung
      • Düngung
        • Pflanzennährstoffe
        • Dünger
        • Allgemeine Tipps zur Düngung im Garten
        • Organische Dünger
      • Mulchen
      • Sandiger Boden
      • Toniger Boden
    • Kompostieren
      • Fragen zur Kompostierung
      • Abhilfe bei Problemen mit dem Kompost
      • Phasen der Kompostierung
      • Herbstlaub im Garten – einfach kompostieren
    • pH-Werte des Bodens
    • Pflanzerde selbst herstellen
      • Kakteensubstrat selbst herstellen
      • Substrat und Gartenboden für Kräuter
        • Kräuterportrait: Schnittlauch
        • Kräuterportrait: Borretsch
        • Kräuterportrait: Koriander
        • Kräuterportrait: Salbei
        • Kräuterportrait: Thymian
        • Kräuterportrait: Bohnenkraut
    • Pflanzsubstrat wiederverwenden
    • Gartenboden und Jahreszeiten
    • Zehn grundsätzliche Fragen zum Gartenboden
    • Gartentyp, Boden und Substrat
      • Steingarten
      • Steppengarten
    • Urban Gardening
    • Gartenboden: Zehn Irrtümer
    • Bodeneigenschaften: Schnell getestet
    • Rasen anlegen
      • Rasen und Jahreszeiten
    • Das Hochbeet
    • Geräte zur Bodenbearbeitung
    • Für Boden und Pflanze: Jauchen, Brühen, Auszüge & Co
    • Nährstoffbedarf von Pflanzen im Garten
  • Leben
    • Bakterien
    • Knöllchenbakterien
    • Protisten
    • Wimperntierchen
    • Pilze
    • Pflanzen
    • Milben
    • Nematoden
    • Enchyträen
    • Springschwänze
    • Ameisen
    • Die Rote Waldameise
    • Käfer
    • Die Dunkle Erdhummel
    • Asseln: Krebse im Boden
    • Spinnen im und auf dem Boden
    • Ohrwurm oder Ohrkneifer?
    • Tausendfüßer
    • Der Regenwurm
    • Die Weinbergschnecke
    • Nacktschnecken
      • Nie mehr Schnecken im Garten
    • Der Maulwurf
    • Die Wühlmaus
    • Der Feldhamster
    • Der Rotfuchs
    • Der Dachs
    • Bodenbewohner im Watt
    • Leben im Boden: Bodentiere
  • Beruf ?
    • Ausbildung
    • Forensische Bodenkunde
  • Geschichte

Ahabc.de

Das Magazin für Boden und Garten

Ahabc.de
  • Aktuell
  • Focus
  • Im Gespräch
  • Im Porträt
  • Boden A bis Z
  • Zeitskala
  • News
Startseite » 2016 » Januar
Focus

Boden- und Gartenmythen: Gelassen gärtnern

Alexander Stahr 29. Januar 2016 Boden- und Gartenmythen: Gelassen gärtnern2016-02-14T20:01:47+02:00 Focus Kein Kommentar
Der oekom-Verlag in München hat ein Buch herausgegeben, das mit zahlreichen Mythen rund um Garten und Boden aufräumt. Das Buch erläutert für Gartenbesitzer und die, die es werden wollen, warum…
Weiter>>
Aktuell

Permafrostböden: Rekord-Erosion am Flussufer in Alaska

Pressemitteilung 26. Januar 2016 Permafrostböden: Rekord-Erosion am Flussufer in Alaska2016-01-26T16:01:40+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Bremerhaven. Die tauenden Permafrostböden Alaskas kosten die USA laut Schätzungen mehrere 100 Millionen Dollar pro Jahrzehnt – vor allem, weil Flughäfen, Straßen, Pipelines und Siedlungen aufgrund absackender Böden und erodierender…
Weiter>>
Aktuell

Rostocker Forscher brechen zur Expedition in die Wüste Chiles auf

Pressemitteilung 14. Januar 2016 Rostocker Forscher brechen zur Expedition in die Wüste Chiles auf2016-01-14T11:46:43+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Eine Forschergruppe um den Biologen Professor Ulf Karsten und den Bodenkundler Professor Peter Leinweber von der Uni Rostock bereitet sich gegenwärtig auf eine Expedition nach Chile vor, die im März…
Weiter>>
Aktuell

Biomoleküle erhöhen die Mobilität von Hochtechnologiemetallen in der Umwelt

Pressemitteilung 10. Januar 2016 Biomoleküle erhöhen die Mobilität von Hochtechnologiemetallen in der Umwelt2016-01-10T19:51:54+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Man sieht sie kaum, aber sie haben eine große Bedeutung in unserer Umwelt: Pilze, Pflanzen und Bakterien können spezielle Moleküle absondern, die sogar Hochtechnologiemetalle wie Uran, Platin, Thorium und Seltene…
Weiter>>
Focus

Bodenatlas Deutschland – Böden in thematischen Karten

Alexander Stahr 3. Januar 2016 Bodenatlas Deutschland – Böden in thematischen Karten2016-02-14T20:03:29+02:00 Focus Kein Kommentar
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover hat den ersten Bodenatlas für Deutschland herausgegeben. Er erscheint am 04. Januar 2016 und ist über die E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung oHG…
Weiter>>

Taunuswelten

Neueste Beiträge

  • Ackerboden: Boden des Jahres 2023
  • Globale Studie: Wenige der ökologisch wertvollsten Böden sind geschützt
  • Mikroplastik auf dem Acker vermeiden
  • Restaurierung von Mooren: Überfluten ist nicht die ideale Lösung
  • Neue Studie aus Bayreuth: Düngemittel aus Kompostieranlagen enthalten große Mengen bioabbaubarer Kunststoffe

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • April 2014

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Sitemap

  • Alle Beiträge
  • Belastungen
    • Bodenabtragung
      • Bodenabtragung: Voraussetzungen
      • Bodenerosion – Eine Definition
      • Mechanische Erosion
      • Schutzmaßnahmen
      • Wassererosion
      • Winderosion
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz zu Hause
  • Beruf Bodenkundler/Bodenkundlerin
    • Ausbildung
    • Forensische Bodenkunde
  • Boden A bis Z
    • Lexikon
  • Bodeneigenschaften
    • Böden als Archiv der Landschafts- und Kulturgeschichte
    • Boden?
    • Bodenacidität
    • Bodenaktivität
    • Bodendichte
    • Bodendurchlässigkeit
    • Bodenfarbe
    • Bodenfruchtbarkeit
    • Bodenfunktionen
    • Bodengefüge
    • Bodenluft
    • Bodenporen
    • Bodentemperatur
    • Erodierbarkeit
    • Ionenaustausch
    • Kohlenstoffumsatz
    • Konsistenz
    • Korngrößen
    • Lebensraum
    • Organische Substanz
    • Redox-Systeme
    • Scherfestigkeit
    • Stickstoffumsetzung
    • Wasserspeichervermögen
  • Bodenentwicklung
    • Chemische Verwitterung
      • Chemisch-biologische Verwitterung
      • Hydration
      • Kohlensäureverwitterung
      • Lösungsverwitterung
      • Oxidationsverwitterung
      • Silikatverwitterung
    • Physikalische Verwitterung
      • Desquamation
      • Frostsprengungsverwitterung
      • Physikalisch-biologische Verwitterung
      • Salzverwitterung
      • Schalenverwitterung
      • Temperaturverwitterung
    • Standortfaktoren
      • Gestein
        • Äolisches Fremdmaterial
        • Die Bedeutung der periglaziären Lagen
        • Gliederung und Entstehung der periglaziären Lagen
        • Periglaziäre Deckschichten oder Lagen in Mitteleuropa
      • Klima
      • Mensch
      • Pflanzen & Tiere
      • Relief
      • Zeit
    • Vorgänge und Reaktionen
      • Durchmischung
      • Hydromorphierung
      • Podsolierung
      • Tonverlagerung
      • Verbraunung
      • Versauerung
      • Vertorfung
      • Zersetzung
    • Stoffneubildung
      • Huminstoffe
      • Oxide, Hydroxide und Oxidhydroxide
      • Tonminerale
  • Bodentypen
    • Bodengesellschaften
      • Böden der deutschen Mittelgebirge
      • Böden der Nördlichen Kalkalpen
      • Böden des bayerischen Alpenvorlandes
    • Bodenprofil und Bodenhorizonte
      • Bodenprofil und Bodenhorizonte: Häufige Horizontsymbole
    • Bodensystematische Einheiten: Moore
      • Bodentyp: Hochmoor
      • Bodentyp: Niedermoor
    • Bodensystematische Einheiten: Semisubhydrische und Subhydrische Böden
      • Bodentyp: Dy
      • Bodentyp: Gyttja
      • Bodentyp: Nassstrand
      • Bodentyp: Protopedon
      • Bodentyp: Sapropel
      • Bodentyp: Watt
    • Bodensystematische Einheiten: Semiterrestrische Böden
      • Bodentyp: Gley
      • Bodentyp: Kalkpaternia
      • Bodentyp: Nassgley
      • Bodentyp: Rohmarsch
      • Bodentyp: Strand
      • Bodentyp: Vega
    • Bodensystematische Einheiten: Terrestrische Böden
      • Bodentyp: Braunerde
      • Bodentyp: Fahlerde
      • Bodentyp: Felshumusboden
      • Bodentyp: Haftpseudogley
      • Bodentyp: Hortisol
      • Bodentyp: Kolluvisol
      • Bodentyp: Lockersyrosem
      • Bodentyp: Parabraunerde
      • Bodentyp: Parabraunerde über Fersiallit
      • Bodentyp: Pararendzina
      • Bodentyp: Pelosol
      • Bodentyp: Plaggenesch
      • Bodentyp: Podsol
      • Bodentyp: Pseudogley
      • Bodentyp: Ranker
      • Bodentyp: Reduktosol
      • Bodentyp: Regosol
      • Bodentyp: Rendzina
      • Bodentyp: Rigosol
      • Bodentyp: Skeletthumusboden
      • Bodentyp: Stagnogley
      • Bodentyp: Syrosem
      • Bodentyp: Terra fusca
      • Bodentyp: Terra rossa
      • Bodentyp: Tschernosem
  • Datenschutz
  • Es war einmal oder: Eine kleine Geschichte der Bodenkunde
  • Facebook
  • Garten
    • Bodeneigenschaften: Schnell getestet
    • Bodenverbesserung
      • Düngung
        • Allgemeine Tipps zur Düngung im Garten
        • Dünger
        • Organische Dünger
        • Pflanzennährstoffe
      • Mulchen
      • Sandiger Boden
      • Toniger Boden
    • Das Hochbeet
    • Für Boden und Pflanze: Jauchen, Brühen, Auszüge & Co
    • Gartenboden und Jahreszeiten
    • Gartenboden: Zehn Irrtümer
    • Gartentyp, Boden und Substrat
      • Steingarten
      • Steppengarten
    • Geräte zur Bodenbearbeitung
    • Kompostieren
      • Abhilfe bei Problemen mit dem Kompost
      • Fragen zur Kompostierung
      • Herbstlaub im Garten – einfach kompostieren
      • Phasen der Kompostierung
    • Nährstoffbedarf von Pflanzen im Garten
    • Pflanzerde selbst herstellen
      • Kakteensubstrat selbst herstellen
      • Substrat und Gartenboden für Kräuter
        • Kräuterportrait: Bohnenkraut
        • Kräuterportrait: Borretsch
        • Kräuterportrait: Koriander
        • Kräuterportrait: Salbei
        • Kräuterportrait: Schnittlauch
        • Kräuterportrait: Thymian
    • Pflanzsubstrat wiederverwenden
    • pH-Werte des Bodens
    • Rasen anlegen
      • Rasen und Jahreszeiten
    • Urban Gardening
    • Zehn grundsätzliche Fragen zum Gartenboden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Leben
    • Ameisen: Die unermüdlichsten Bodenbewohner
    • Asseln: Krebse im Boden
    • Bodenbewohner im Watt
    • Dachse – Nachtleben im Wald
    • Der Feldhamster: Ein Agrarschädling unter Naturschutz
    • Der Maulwurf: Ein Leben unter der Erde
    • Der Regenwurm
    • Der Rotfuchs
    • Die Dunkle Erdhummel
    • Die Rote Waldameise: Eine kleine Waldpolizei
    • Die Weinbergschnecke
    • Die Wühlmaus: Ein kleines Tier macht großen Schaden
    • Enchyträen
    • Käfer
    • Knöllchenbakterien: Pflanzeneigene Stickstoffbakterien
    • Leben im Boden: Bakterien
    • Leben im Boden: Bodentiere
      • Bodentiere: Insekten
      • Bodentiere: Würmer
    • Leben im Boden: Pflanzen
    • Leben im Boden: Pilze
    • Leben im Boden: Protisten
    • Milben
    • Nacktschnecken aus der Nähe betrachtet
      • Nie mehr Schnecken im Garten
    • Nematoden
    • Ohrwurm oder Ohrkneifer?
    • Spinnen im und auf dem Boden
    • Springschwänze
    • Tausendfüßer
    • Wimperntierchen
  • Links
  • Twitter
  • Über ahabc.de
    • Ihre Werbung auf www.ahabc.de

Suche

News

  • Oldest permafrost in Siberia discovered
    Oldest permafrost in Siberia discovered
  • Carpets of moss help stop erosion
    Carpets of moss help stop erosion
  • Measuring the belowground world
    Measuring the belowground world
  • New book: Essentials of Soil Science
    New book: Essentials of Soil Science
  • New book: The Nexus of Soils, Plants, Animals and Human Health
    New book: The Nexus of Soils, Plants, Animals and Human Health

Aktuelles

  • Ackerboden: Boden des Jahres 2023
    Ackerboden: Boden des Jahres 2023
  • Globale Studie: Wenige der ökologisch wertvollsten Böden sind geschützt
    Globale Studie: Wenige der ökologisch wertvollsten Böden sind geschützt
  • Mikroplastik auf dem Acker vermeiden
    Mikroplastik auf dem Acker vermeiden

Werbung

Taunuswelten

Copyright ©J. Ahabc.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über ahabc.de
  • Werbung
  • Links
  • Alle Beiträge
  • Kontakt
  • Twitter
  • Facebook