Geologische Zeitskala
Auch in der Bodenkunde ist die geologische Zeitskala hilfreich, wenn es z. B. darum geht, Paläoböden oder Ausgangssubstrate zu beschreiben und zeitlich einzuordnen. Interessierte Leserinnen und Leser von ahabc.de können das einfache…
Landnutzungsänderungen in Nordkasachstan
In den kommenden Jahrzehnten muss die globale Landwirtschaft die Produktion von Futtermitteln, Lebensmitteln und Bioenergie beträchtlich erhöhen, um die stetig steigende Nachfrage zu bedienen. Jedoch werden die meisten fruchtbaren Böden…
Der Bodenaktions-Planer des Umweltbundesamtes
Das Umweltbundesamt (UBA) in Dessau-Roßlau hat eine Arbeitshilfe für Behörden, Gremien und Verbände online herausgegeben (keine Druckversion), die in der Bevölkerung zur Verbesserung des Bodenbewusstseins führen soll. Der im UBA-Auftrag…
Buchtipp: „Den Boden verstehen“
Die Fragen „Was ist Boden“, „Wie entsteht Boden?“, „Welche Bodentypen gibt es?“ oder „Wodurch sind Böden gefährdet?“ werden in den gängigen deutschsprachigen Lehrbüchern und Nachschlagewerken zur Bodenkunde oder Bodengeografie in…
Biodiversität im Weinberg
In einem neuen Projekt untersucht die Hochschule Geisenheim, inwieweit die Biodiversität wichtige Prozesse im Weinberg wie z. B. die Bodenaktivität, die Schädlings- und Unkrautkontrolle und die Wasserspeicherung unterstützen kann. „Es…
Leibniz-Expertenservice: Boden
Anlässlich des von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahres des Bodens 2015 bietet die Leibniz-Gemeinschaft (Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V. Berlin) Redaktionen einen Expertenservice zum Thema „Boden“…
Konstantes Verwittern
Die Unterschiede in der Verwitterung von Gestein waren in den letzten zwei Millionen Jahren ziemlich gleichmäßig, trotz der ausgeprägten Kalt- und Warmzeiten, zwischen denen das Erdklima in diesem langen Zeitraum…
Gentechnik im Mais – Bt-Toxin dient Mikroorganismen als Nahrung
Das Bt-Toxin Cry1Ab ist ein Protein (Eiweiß), das in der Natur von Bakterien der Gattung Bacillus gebildet werden kann. Es wirkt gegen bestimmte Insektenlarven und verleiht, wenn es gentechnisch übertragen…
Bodenbakterien: Naturwissenschaftler in Freiberg entdecken neue Bakterienart
Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Umweltmikrobiologie um Prof. Dr. Michael Schlömann an der TU Bergakademie Freiberg haben eine neue Bakterienart entdeckt und charakterisiert. Das Bakterium wurde aus einer Bodenprobe isoliert und konnte…