Pflanzenschutz: Kommunikation statt Giftkeule
Vermehrte Trockenheit und Hitze setzen den Pflanzen zu: So breiten sich am Oberrhein durch den Klimawandel neue Pflanzenkrankheiten aus, zum Beispiel das Esca-Syndrom, das Rebstöcke absterben lässt. An neuen Ansätzen…
Warum Permafrost früher auftauen könnte als bislang angenommen
Forschende des Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der Universität Oslo haben herausgefunden, das sehr viel Permafrost, der gegenwärtig noch sehr kalt ist,…
Die Vielfalt im Boden entdecken helfen
Mikrobielle Gemeinschaften verraten einiges über den Zustand der Böden. Über diese Biodiversität wird auf genetischer Ebene rund um den Globus sehr viel geforscht, doch nicht immer lassen sich die Forschungsergebnisse…
Wie Permafrost und arktisches Meereis zusammenhängen
Zeiten ohne Meereis in der Arktis sind auch Zeiten ohne oder mit wenig Permafrost in Sibirien gewesen – zumindest in den vergangenen 1,5 Millionen Jahren. Zu diesem Schluss kommt ein…
Neue Sorten brauchen Stadt und Land – Zehn Tipps für den Obstanbau in der Stadt
Im städtischen Raum, wie in Berlin, wachsen Obstgehölze unter extremen Bedingungen: Hitze, Wind und Trockenheit als Stressfaktoren für Obstbäume können auf Terrassen und Balkonen stärker wirken als im ländlichen Garten.…
Boden des Jahres 2019 – Kippenboden
Anlässlich des alljährlichen Weltbodentages am 5. Dezember wurde der Boden des Jahres 2018 vorgestellt. Die Aktion soll die Bedeutung des Bodens für die Menschen vermitteln und seine Schutzwürdigkeit herausstellen. Ausgewählt…
Quo vadis deutsche Landwirtschaft?
Prof. Dr. Frank A. Ewert leitet seit 2016 das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. im Brandenburgischen Müncheberg. Er ist außerdem Professor für Pflanzenbau an der Universität Bonn. Im Interview…
Der Regenwurm als Architekt des Bodens: Wie Gärtner die biologische Vielfalt bewahren helfen
Im Botanischen Garten der Universität Jena wird vom 24. Mai bis 1. September 2019 die Ausstellung „Garten findet Stadt“ gezeigt. Biologische Vielfalt gehört zu den elementaren Lebensgrundlagen, die wir zum…
Stiftung Warentest – Blumenerde: Bei manchen Erden bleiben Pflanzen mickrig
Torf ist günstig und eignet sich gut als Blumenerde – sein Abbau gefährdet aber leider die Umwelt. Inzwischen gibt es torffreie Alternativen. Deutliche Qualitätsunterschiede finden sich bei beiden Varianten. Die…
Wie der Mix aus Acker, Bäumen und Tieren auf dem Feld den Ertrag von Landwirten steigert
Die ökologischen und ökonomischen Vorteile des Anbaus von Ackerkulturen, Bäumen und Sträuchern und der Haltung von Tieren auf einer Bewirtschaftungsfläche haben Wissenschaftler um Dr. Christian Böhm aus dem Fachgebiet Bodenschutz…