Trockene Böden: Waldbrandgefahr ist hoch
In allen Bundesländern wird derzeit vor einer erhöhten Waldbrandgefahr gewarnt. Der Deutsche Wetterdienst sagt weiterhin Temperaturen von über 30 Grad voraus. Die Hitze der vergangenen Wochen hat insbesondere die sandigen…
Urban Gardening: Mehr als bepflanzte Kübel und Kisten in Straßenschluchten
Urbaner oder städtischer Gartenbau, Urbanes Gärtnern oder auch Urban Gardening sind Begriffe, die immer wieder in den Medien auftauchen. Um was es sich dabei genau handelt und welche Möglichkeiten sie…
Bodengeologie des Bundeslandes Brandenburg
In der Rubrik “Im Portrait” werden Institutionen und Behörden vorgestellt, die in den Bodenwissenschaften ausbilden, forschen, Bodenanalytik durchführen sowie Institutionen und Behörden, die sich mit Bodenschutz, der bodenkundlichen Landesaufnahme, Landwirtschaft…
Böden im Taunus in Taunuswelten
Taunuswelten ist ein Online-Magazin zur Natur- und Kulturlandschaft des Taunus. Die Natur und Kulturlandschaft des Taunus hat eine lange Geschichte, die auf Taunuswelten von wissenschaftlich hochrangigen Autoren erläutert wird. Neben…
Alpiner Felshumusboden: Boden des Jahres 2018
Anlässlich des alljährlichen Weltbodentages am 5. Dezember wurde der Boden des Jahres 2018 vorgestellt. Die Aktion soll die Bedeutung des Bodens für die Menschen vermitteln und seine Schutzwürdigkeit herausstellen. Ausgewählt…
Der Bodenerlebnispfad Flintsbach
Am Übergang von der Donauebene zum Bayerischen Wald befindet sich in Flintsbach, einem Ortsteil des Marktes Winzer im niederbayerischen Landkreises Deggendorf, ein informativer und modern gestalteter Bodenerlebnispfad. Er wurde im…
Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft
Vom 02. Bis 07. September 2017 findet in Göttingen die Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) unter dem Motto „Horizonte des Bodens“ statt. Neben zahlreichen Vorträgen und Posterausstellungen gibt es…
Für Boden und Pflanze: Jauchen, Brühen, Auszüge & Co
Der Gartenboden muss gedüngt werden. In ihm können sich Pflanzenschädlinge aufhalten (z. B. Raupen von Erdeulen, Nematoden). Schadorganismen wie z. B. Pilze oder saugende Insekten können Pflanzen befallen. Für all…
Waldböden: Die Besonderen
Böden bewirtschafteter und insbesondere nicht bewirtschafteter Wälder unterscheiden sich in Mitteleuropa heute deutlich von Böden anderer Landnutzungsformen (z. B. Ackerbau, Weinbau). Etwa durch die geringe Erosionsgefährdung. Infolge der sehr langen…
Boden und Tomaten im Frühjahr
Wer die ursprünglich aus Südamerika stammende Tomate (Solanum lycopersicum L., in Österreich auch Paradeiser genannt) mit all ihren Verwendungsmöglichkeiten liebt, pflanzt sie in der wärmeren Jahreszeit an einem sonnigen Standort…