Neues Buch: Böden in Deutschland sind bunt und vielfältig
Wissenschaftler veröffentlichen Fotobuch über Böden, die im Rahmen der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft am Thünen-Institut untersucht wurden. Deutschland macht nur 0,3 Prozent der globalen Landfläche aus, beheimatet aber mehr als die Hälfte…
Stickstoff im Boden: Wann Pflanzen blühen
Neues Puzzleteil zur Steuerung des Blühzeitpunkts gefunden: Neben Licht, Temperatur, Alter und Energiegehalt hat auch der Stickstoffgehalt im Boden Auswirkungen auf den Zeitpunkt der Blütenbildung. Die Regulation des Blühzeitpunktes bei…
Boden des Jahres 2020
Anlässlich des alljährlichen Weltbodentages am 5. Dezember wird am 4. Dezember der Boden des Jahres 2020 vorgestellt. Diesmal ist es der Wattboden. Die Aktion soll die Bedeutung des Bodens für…
Fledermaus-Technik hilft beim Bodenschutz
Das Thünen-Institut für Agrartechnologie ist auf der diesjährigen Agritechnica, der weltweit größten Fachmesse im Bereich Agrartechnik, vom 10. bis 16. November 2019 in Hannover vertreten. Auf einem gemeinsamen Stand mit…
Lokale Regenwurm-Vielfalt in Europa größer als in den Tropen
An einem Ort der gemäßigten Breiten gibt es meist mehr Regenwürmer und mehr Regenwurmarten als an einem Ort gleicher Größe in den Tropen. Der Klimawandel könnte das Vorkommen von Regenwürmern…
Menschliche Aktivitäten verstärkten die globale Bodenerosion bereits vor 4.000 Jahren
Die Erosion von Böden reduziert die Produktivität von Ökosystemen, sie verändert die Nährstoffkreisläufe und sie wirkt sich damit direkt auf das Klima und die Gesellschaft aus. Ein Forscherteam untersuchte zeitliche…
Zum Welternährungstag 2019: Menschen satt machen mit Ressourcenschonung vom Acker bis zum Labor
Für Landwirte beim Anbau von Ackerpflanzen ebenso wie für Verbraucher in Industriestaaten gilt im Sinne nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung: Weniger kann mehr sein. Dieses Fazit lässt sich auf Basis von…
Waldboden: Vom „Waldsterben“ in den 80ern zu den Waldschäden von heute?
Seit Mitte der 1980er-Jahre wird der Waldzustand in Deutschland flächendeckend beobachtet – eine Konsequenz aus der damaligen Waldsterben-Diskussion. Zu welchen Erkenntnissen kommt das Langzeitmonitoring in Bezug auf die Ursachen und…
Bodenleben: 57 Milliarden Fadenwürmer pro Mensch: Nematoden sind die weltweit häufigsten Tiere
Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Karin Hohberg hat an einer internationalen Studie unter Leitung der ETH Zürich mitgewirkt, in der die weltweite Verbreitung von bodenlebenden Fadenwürmern modelliert wurde. Die Forschenden zeigen, dass hochgerechnet…
Projektstart: Biobasierte Dünger sollen künftig Mineraldünger ersetzen
JKI-Wissenschaftlerinnen (Julius Kühn-Institut) untersuchen bio-basierte Düngemittel auf organische Schadstoffe und koordinieren ein Arbeitspaket in EU-Projekt, das die Stickstoff- und Phosphordüngung in der Landwirtschaft optimieren will, um Europas Abhängigkeit von Mineraldüngerimporten…