Zum Welternährungstag 2019: Menschen satt machen mit Ressourcenschonung vom Acker bis zum Labor
Für Landwirte beim Anbau von Ackerpflanzen ebenso wie für Verbraucher in Industriestaaten gilt im Sinne nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung: Weniger kann mehr sein. Dieses Fazit lässt sich auf Basis von…
Waldboden: Vom „Waldsterben“ in den 80ern zu den Waldschäden von heute?
Seit Mitte der 1980er-Jahre wird der Waldzustand in Deutschland flächendeckend beobachtet – eine Konsequenz aus der damaligen Waldsterben-Diskussion. Zu welchen Erkenntnissen kommt das Langzeitmonitoring in Bezug auf die Ursachen und…
Bodenleben: 57 Milliarden Fadenwürmer pro Mensch: Nematoden sind die weltweit häufigsten Tiere
Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Karin Hohberg hat an einer internationalen Studie unter Leitung der ETH Zürich mitgewirkt, in der die weltweite Verbreitung von bodenlebenden Fadenwürmern modelliert wurde. Die Forschenden zeigen, dass hochgerechnet…
Projektstart: Biobasierte Dünger sollen künftig Mineraldünger ersetzen
JKI-Wissenschaftlerinnen (Julius Kühn-Institut) untersuchen bio-basierte Düngemittel auf organische Schadstoffe und koordinieren ein Arbeitspaket in EU-Projekt, das die Stickstoff- und Phosphordüngung in der Landwirtschaft optimieren will, um Europas Abhängigkeit von Mineraldüngerimporten…
Jährlich mehr als 5000 Tonnen Plastik in die Umwelt freigesetzt – Boden besonders betroffen
Plastik gehört nicht in die Umwelt. Um das Ausmaß der Verschmutzung in der Schweiz erstmals genau abzuschätzen, hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) Forscher der Empa beauftragt, zu berechnen, wieviel…
Gelbe Lupine soll Ackerfläche zurückerobern
Das Julius Kühn-Institut will den Anbau von Lupinus luteus im Projekt „InnoLuteus“ durch züchterische Verbesserung der Pflanze attraktiver für Landwirte machen. Eines der angestrebten Merkmale ist Resistenz gegen die Pilzkrankheit…
Den Landverlust und die Bodenerosion genau im Blick
Geographen der Friedrich-Schiller-Universität Jena koordinieren ein neues Verbundprojekt, welches die Bodenbedingungen und die Veränderung von Landschaften in Südafrika untersucht. Ziel von „South African Land Degradation Monitor (SALDi)“ ist der Aufbau…
Bodenerosionsatlas Hessen 2018
Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie hat den Bodenerosionsatlas Hessen 2018 veröffentlicht. Der Atlas weist Bereiche mit einem hohen Erosionsrisiko aus und unterstützt so Landwirte dabei, erosionsmindernde Maßnahmen…
Bauernverband zum Bodenzustandsbericht und zum Weltbodentag
Anlässlich des heutigen Weltbodentags hebt der Deutsche Bauernverband (DBV) die Bedeutung der Böden für den Klimaschutz hervor. „Für die Bauern steht der Boden nicht nur am „Tag des Bodens“ im…
Düngemittel: Neuartiges Verfahren zur Untersuchung von Polymeren in der Umwelt
Bei der Nutzung von Klärschlamm als Düngemittel für die Landwirtschaft gelangen als Flockmittel eingesetzte Polyacrylamid-Copolymere (PAMs) in die Umwelt. Laut Düngemittelverordnung dürfen diese jedoch nicht im Boden verbleiben. Fraunhofer-Forscher haben…