Dünger kontrolliert freisetzen dank Biopolymer-Chips
Ingenieure haben ein Verfahren konzipiert, mit dem Dünger gezielter in landwirtschaftlich genutzte Böden eingebracht werden kann. Dabei wird das Düngemittel in einem Biopolymer-Schaum verkapselt, aus dem es kontinuierlich freigesetzt werden…
Gartenbau & Co: Hochschule Geisenheim präsentiert ihr Studienangebot beim „Studieninfotag digital“ am 04. November 2020
Mit einem Klick erhalten Studieninteressierte am 04. November 2020 zwischen 13:00 und 17:30 Uhr Einblick in das Studium an der staatlichen Hochschule im Rheingau. Dozierende, Studierende und Alumni aller Bachelor-Studiengänge…
Ammonium fördert die Bildung von Seitenwurzeln
Um die Wasser- und Nährstoffaufnahme aus dem Boden zu verbessern, können Pflanzen ihre Wurzelarchitektur anpassen. Allerdings sind die Mechanismen, die externe Nährstoffsignale in das Wurzelentwicklungsprogramm integrieren, bisher kaum bekannt. „Hier…
Plastikpartikel gelangen tief in den Boden
Plastikabfall gelangt in viel tiefere Schichten des Bodens als bislang angenommen. Das haben Marburger Geographen herausgefunden, indem sie die Lahnauen in Mittelhessen untersuchten. Natürliche Ablagerungsprozesse allein können das Eindringen in…
Landwirtschaft und Biodiversität brauchen gesunde Böden
Auch in diesem Jahr führen Hitze und Trockenheit in den meisten Teilen Deutschlands den Menschen vor Augen, wie abhängig gerade Felder, Wiesen und Wälder von den elementaren Naturgrundlagen Wasser und…
Bodentrockenheit – Deutscher Bauernverband legt Erntebilanz vor
Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet in diesem Jahr mit einer Getreideernte von 42,4 Millionen Tonnen. Damit bleibt die Getreideernte rund zwei Millionen Tonnen bzw. knapp fünf Prozent hinter dem Durchschnitt…
Weiße Flecken in den Böden der Erde
Ein großer Teil der weltweiten biologischen Vielfalt befindet sich in den Böden. Doch das Wissen über die Verbreitung von Bodenlebewesen und ihrer Funktionen ist lückenhaft und nicht repräsentativ für die…
Bodenchemikalien hemmen Zersetzung von Pflanzenresten – durch Schädigung der Biodiversität
Das schlechtere Verrotten von Pflanzenresten unter dem Einfluss von Chemikalien ist auf die Beeinträchtigung der Biodiversität zurückzuführen. Das zeigt eine neue Studie in der Open-Access-Zeitschrift eLife. Die Ergebnisse deuten darauf…
Forscher stellen neue Karte für radioaktive Belastung der Böden in Westeuropa vor
Ein internationales Konsortium von Wissenschaftlern hat eine neue Karte der Konzentrationen von radioaktivem Cäsium und Plutonium in Böden in der Schweiz und mehreren Nachbarländern erstellt. Dank eines Archivs von europäischen…
Erforschung von Böden wird mit mehreren Millionen Euro gefördert
Prof. Dr. Sören Thiele-Bruhn von der Universität Trier will untersuchen, wie Böden als System funktionieren und wie sie sich durch den Klimawandel verändern. Das von Prof. Dr. Sören Thiele-Bruhn von…