Welt-Umwelt-Tag am 5. Juni: Pflügen, Grubbern oder Direktsaat – Modell zur Veränderung der Bodenstruktur als wichtige Grundlagenforschung
Seit 1972 begehen die meisten Ländern der Erde am 5. Juni den Welt-Umwelt-Tag der Vereinten Nationen. In den letzten Jahrzehnten ist das Bewusstsein für die Verletzlichkeit unserer Umwelt und damit…
Entwicklung von tragbaren Messgeräten: Bodenbelastungen sofort erkennen
Die Tankstelle ist längst aufgegeben, nun soll sie einem Wohnhaus weichen. Doch wie belastet ist der Boden mit Kohlenwasserstoffen aus Benzin, Diesel und Öl? In einem gemeinsamen Projekt entwickeln Chemiker…
Geheimes Leben zwischen Ölpalmenwedeln: Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen analysiert Schwebeböden
Die Bedrohung von Insekten und anderen Kleinstlebewesen durch die Abholzung des Regenwaldes und die Folgen für die Umwelt in tropischen Regionen sind bekannt. Bisher noch nicht untersucht wurde, ob und…
Zu viel Stickstoff bremst Waldwachstum in Europa
Zusätzlicher Stickstoff regt das Baumwachstum an. Geraten aus Luftverunreinigungen jedoch jährlich mehr als etwa 30 Kilogramm pro Hektar in einen Wald, dann verringert sich der Holzzuwachs, denn es fehlen andere…
Neues Buch: Böden in Deutschland sind bunt und vielfältig
Wissenschaftler veröffentlichen Fotobuch über Böden, die im Rahmen der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft am Thünen-Institut untersucht wurden. Deutschland macht nur 0,3 Prozent der globalen Landfläche aus, beheimatet aber mehr als die Hälfte…
Stickstoff im Boden: Wann Pflanzen blühen
Neues Puzzleteil zur Steuerung des Blühzeitpunkts gefunden: Neben Licht, Temperatur, Alter und Energiegehalt hat auch der Stickstoffgehalt im Boden Auswirkungen auf den Zeitpunkt der Blütenbildung. Die Regulation des Blühzeitpunktes bei…
Boden des Jahres 2020
Anlässlich des alljährlichen Weltbodentages am 5. Dezember wird am 4. Dezember der Boden des Jahres 2020 vorgestellt. Diesmal ist es der Wattboden. Die Aktion soll die Bedeutung des Bodens für…
Fledermaus-Technik hilft beim Bodenschutz
Das Thünen-Institut für Agrartechnologie ist auf der diesjährigen Agritechnica, der weltweit größten Fachmesse im Bereich Agrartechnik, vom 10. bis 16. November 2019 in Hannover vertreten. Auf einem gemeinsamen Stand mit…
Lokale Regenwurm-Vielfalt in Europa größer als in den Tropen
An einem Ort der gemäßigten Breiten gibt es meist mehr Regenwürmer und mehr Regenwurmarten als an einem Ort gleicher Größe in den Tropen. Der Klimawandel könnte das Vorkommen von Regenwürmern…
Menschliche Aktivitäten verstärkten die globale Bodenerosion bereits vor 4.000 Jahren
Die Erosion von Böden reduziert die Produktivität von Ökosystemen, sie verändert die Nährstoffkreisläufe und sie wirkt sich damit direkt auf das Klima und die Gesellschaft aus. Ein Forscherteam untersuchte zeitliche…