Jährlich mehr als 5000 Tonnen Plastik in die Umwelt freigesetzt – Boden besonders betroffen
Plastik gehört nicht in die Umwelt. Um das Ausmaß der Verschmutzung in der Schweiz erstmals genau abzuschätzen, hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) Forscher der Empa beauftragt, zu berechnen, wieviel…
Gelbe Lupine soll Ackerfläche zurückerobern
Das Julius Kühn-Institut will den Anbau von Lupinus luteus im Projekt „InnoLuteus“ durch züchterische Verbesserung der Pflanze attraktiver für Landwirte machen. Eines der angestrebten Merkmale ist Resistenz gegen die Pilzkrankheit…
Den Landverlust und die Bodenerosion genau im Blick
Geographen der Friedrich-Schiller-Universität Jena koordinieren ein neues Verbundprojekt, welches die Bodenbedingungen und die Veränderung von Landschaften in Südafrika untersucht. Ziel von „South African Land Degradation Monitor (SALDi)“ ist der Aufbau…
Bodenerosionsatlas Hessen 2018
Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie hat den Bodenerosionsatlas Hessen 2018 veröffentlicht. Der Atlas weist Bereiche mit einem hohen Erosionsrisiko aus und unterstützt so Landwirte dabei, erosionsmindernde Maßnahmen…
Bauernverband zum Bodenzustandsbericht und zum Weltbodentag
Anlässlich des heutigen Weltbodentags hebt der Deutsche Bauernverband (DBV) die Bedeutung der Böden für den Klimaschutz hervor. „Für die Bauern steht der Boden nicht nur am „Tag des Bodens“ im…
Düngemittel: Neuartiges Verfahren zur Untersuchung von Polymeren in der Umwelt
Bei der Nutzung von Klärschlamm als Düngemittel für die Landwirtschaft gelangen als Flockmittel eingesetzte Polyacrylamid-Copolymere (PAMs) in die Umwelt. Laut Düngemittelverordnung dürfen diese jedoch nicht im Boden verbleiben. Fraunhofer-Forscher haben…
Permafrostböden in der Arktis: Mit dem Klimawandel halten höherwüchsige Pflanzen in der Tundra Einzug
Die Arktis ist bislang eine Domäne niedrigwüchsiger Gräser und Zwergsträucher. Um den harten Umweltbedingungen zu widerstehen, kauern sie sich dicht an den Boden und werden oft nur wenige Zentimeter hoch.…
Notfallmaßnahmen gegen Hitzestress im Garten
Im Beratungsgarten des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) sind die Auswirkungen der langandauernden Trocken- und Hitzeperiode an den Pflanzen deutlich abzulesen. Es ist anzunehmen, dass derartige Wetterereignisse im Zuge des Klimawandels…
Überraschung aus dem Urwaldboden: Bodenorganismen im Amazonas-Regenwald können die chemische Zusammensetzung der Erdatmosphäre beeinflussen
Der Amazonas-Regenwald ist der größte Wald der Erde. Seine Bäume geben eine Vielzahl flüchtiger Substanzen ab, welche die chemische Zusammensetzung der Luft beeinflussen. Dazu gehören auch die sogenannten Sesquiterpene –…
Trockene Böden: Waldbrandgefahr ist hoch
In allen Bundesländern wird derzeit vor einer erhöhten Waldbrandgefahr gewarnt. Der Deutsche Wetterdienst sagt weiterhin Temperaturen von über 30 Grad voraus. Die Hitze der vergangenen Wochen hat insbesondere die sandigen…