Bodenleben: Schnecken-Shuttle-Service – Milben werden gefressen, überleben, und breiten sich so schneller aus
Auf der Speisekarte von Nacktschnecken stehen nicht nur Moose, Flechten und Gartengemüse, sondern auch winzig kleine Milben bzw. Hornmilben, die sie unweigerlich mit ihrer Nahrung aufnehmen. Erstaunlicherweise überstehen die meisten…
Bodenpilze: Stickstoff-Einträge schaden dem Zusammenspiel von Waldbäumen und Pilzen
Das Gedeihen von Waldbäumen hängt entscheidend von Bodenpilzen ab, die im Wurzelbereich mit ihnen in Gemeinschaft leben. Bei dieser als Mycorrhiza bezeichneten Partnerschaft erleichtern die Pilze den Bäumen die Aufnahme…
Luftreinhaltung hat zu besseren Bodenverhältnissen in Europas Wäldern geführt
Der Gehalt an Sulfat, Nährstoffen und Aluminium im Sickerwasser europäischer Waldböden ist aufgrund abnehmender Schwefelemissionen zurückgegangen. Dies zeigt eine in der Zeitschrift Global Change Biology veröffentlichte Studie unter Beteiligung der…
Bodenzusammensetzung: Wie sich Pflanzen an vielfältige Umweltbedingungen anpassen
Wüste, giftiges Gestein oder Boden mit hohem Salzgehalt: Überall gibt es Pflanzen, die sich im Laufe der Evolution an die widrigsten Bedingungen angepasst haben. Die Bodenzusammensetzung ist von Ort zu…
Wandlungsfähige Wurzelabscheidungen helfen Pflanzen auf kalkhaltigen Böden zu überleben
Die Aufklärung des biochemischen Synthesewegs von Coumarin-artigen Komplexbildnern für Eisen bereitet neue Wege zur Verbesserung der Eiseneffizienz in Kulturpflanzen. Forscher vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) haben chemische Besonderheiten…
„Ein korruptes System“ – André Leu und Sarah Wiener stellten „Die Pestizidlüge“ vor
Dass das Thema Pestizide in den Schlagzeilen bleibt, dafür hat Noch-Agrarminister Christian Schmidt mit seinem Ja zur Verlängerung der Zulassung des umstrittenen Herbizids Glyphosat gesorgt. Wie konnte es dazu kommen?…
Forschung für fruchtbare Böden – BonaRes-Konferenz 2018 versammelt internationale Bodenforscher
Fruchtbare Böden sind die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Doch fruchtbare Böden werden knapp. Zum Erhalt dieser wichtigen Ressource braucht es „Bodenwissen“ und Strategien für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung. Die…
Boden – Grundlage des Lebens. Bodenforscher auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin
Über 1.600 Aussteller aus 67 Ländern und Fachleute aus allen Bereichen der Landwirtschaft treffen sich ab dem 19. Januar zur 83. Internationalen Grünen Woche in Berlin. In diesem Jahr mit…
Feldarbeiten der größten Bodeninventur Deutschlands sind abgeschlossen
Mit der Beprobung eines Grünlandstandorts im Bundesland Sachsen-Anhalt hat das Thünen-Institut Ende 2017 die Feldarbeiten im größten bodenkundlichen Projekt Deutschlands, der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft, abgeschlossen. Die Probenahmen dauerten knapp sieben Jahre…
Pflanzen und Bodenmikroorganismen: Bewirtschaftung von Bergwiesen beeinflusst Belastbarkeit gegenüber Klimaextremen
Die artenreichen Bergwiesen der Alpen sind einem kontinuierlichen Nutzungswandel und häufiger werdenden Klimaextremen ausgesetzt. Anhaltende Dürreperioden werden als größte Gefahr für die Wiesenökosysteme angesehen. Um herauszufinden, wie eine veränderte Bewirtschaftung…