Frankfurt am Main
Bodenkunde studieren mit Großstadtflair. ©Alexander Stahr

In der Rubrik „Im Portrait“ werden Institutionen und Behörden vorgestellt, die in den Bodenwissenschaften ausbilden, forschen, Bodenanalytik durchführen sowie Institutionen und Behörden, die sich mit Bodenschutz, Landwirtschaft und Gartenbau befassen. Diesmal: Die AG Bodenkunde des Institutes für Physische Geographie der Universität Frankfurt a. M.

Wer Bodenkunde studieren und das internationale Flair einer Großstadt genießen möchte, ist am Institut für Physische Geographie der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt a. M. genau richtig. Zwar gibt es hier nicht den Studiengang Bodenwissenschaften, doch auch mit dem Geographiestudium und Nebenfach Bodenkunde kann man sich letztendlich auf Bodenkunde spezialisieren.

Und der besondere Vorteil in Frankfurt ist die interdisziplinäre und angewandte Forschung. Schon seit längerer Zeit bietet die Arbeitsgruppe (AG) Bodenkunde unter der Leitung von Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer neben der Bodengeographie und reinen Bodenkunde die Bodenkunde in der Archäologie (= Archäopedologie).

„Hier öffnet sich ein weites und spannendes Betätigungsfeld der bodenkundlichen Forschung. Mit dem starken Bezug zur Archäologie kommt der Frankfurter AG Bodenkunde eine herausragende Stellung zu“ erzählt Dr. Rainer Dambeck, wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Bodenkunde.

Info: Forschungsschwerpunkte der AG Bodenkunde

Institut für Physische Geographie
Hinter dieser Tür im Institut für Physische Geographie findet man die AG Bodenkunde. ©Alexander Stahr

Bodenkunde, Bodengeographie, Bodenentwicklung, Bodenerosion, Geoarchäologie, Archäopedologie, Quartärgeologie, Lössforschung, Boden- und Umweltgeschichte, Mikromorphologie, Böden als Archive der Landschaftsgeschichte, Paläopedologie sowie vorsorgender Bodenschutz (Schadstoffverhalten in Böden, Critical Loads, Erosion).

 

Info: Projekte der AG Bodenkunde

RheinLUCIFS: Holocene Sediment Fluxes and Sediment Budgets in the Upper Rhine Area (seit 2003) Spätglazial-holozäner Landschaftswandel in Ambrona (seit 1998) Menschbeeinflusste Talentwicklung des Rio Sizandro seit dem mittleren Holozän (seit 2001) Archäopedologische, bodenkundliche und mikromorphologische Untersuchungen in Tell Chuera, Syrien (seit 2004), DFG-Graduiertenkolleg Mikromorphologische Untersuchungen an frühmittelalterlichen Kulturschichten (seit 2003), DFG-Graduiertenkolleg Vergleichende Untersuchungen zu Critical Loads in Böden des Rhein-Main-Gebietes (seit 2005) Landnutzung und holozäner Landschaftswandel in der Umgebung des Eichholzmaares (westliche Hocheifel) (seit 2005) Deckschichtengenese und holozäne Umlagerungen in Mittelgebirgen (Odenwald, Taunus, Eifel, Thüringer Wald) Verbreitung und Dynamik von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK’s) in Waldbodenprofilen auf Flugsand (seit 2000).


Geographie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Treppenhaus Geowissenschaften
Boden ist eigentlich unten, doch wer zur AG Bodenkunde möchte, muss zuerst einmal diese Stufen im Gebäude der Geowissenschaften erklimmen. Natürlich gibt es auch einen Aufzug. ©Alexander Stahr

Geographische Lehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität findet in verschiedenen Studiengängen statt und wird vom Institut für Physische Geographie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Humangeographie geleistet:

Bachelor-Studiengänge
Der 3-jährige BSc Geographie (Schwerpunkt Physische Geographie) bzw. BA Geographie (Schwerpunkt Humangeographie) qualifiziert für die Berufspraxis und schafft die Grundlage für einen aufbauenden Master.

Master-Studiengänge
Der Masterstudiengang in der Physischen Geographie an der Goethe-Universität Frankfurt geht über 4 Semester und ist modular aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen aufgebaut.

Diplom-Geographie
Der Studiengang Diplom-Geographie wird seit WS 2005/06 nicht mehr zur Neueinschreibung angeboten.

 

Weitere Informationen unter www.geo.uni-frankfurt.de oder unter folgender Adresse:

Dr. Rainer Dambeck
Studiengangkoordinator Physische Geographie und Koordinator Lehrerfortbildung FL GEO Raum 2.111
Institut für Physische Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Campus Riedberg
Altenhöferallee 1
60438 Frankfurt a.M.