New book: The Nexus of Soils, Plants, Animals and Human Health
The contributions in this book describe the role soils play for plant, animal and human health. They show that soil- and human health are intricately connected, because healthy soils produce…
Alpiner Felshumusboden: Boden des Jahres 2018
Anlässlich des alljährlichen Weltbodentages am 5. Dezember wurde der Boden des Jahres 2018 vorgestellt. Die Aktion soll die Bedeutung des Bodens für die Menschen vermitteln und seine Schutzwürdigkeit herausstellen. Ausgewählt…
Permafrostböden: Die gefrorenen Küsten der Arktis – Ein Lebensraum schmilzt
Das EU-Projekt „Nunataryuk“ erforscht die Permafrostgebiete der Welt. Es untersucht die Folgen für das weltweite Klima und die Bewohner der Arktis. Doch nicht nur das: Zusammen mit Bürgern der arktischen…
Warum pflanzt man Bäume auf dem Acker?
Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bringen in einem Langzeitforschungs- und Modellprojekt Bäume zurück auf den Acker. Mit der Agroforstfläche im Löwenberger Land (Landkreis Oberhavel in Brandenburg) will…
Forscher untersuchen Pflanzenkohle als Basis für umweltfreundlichen Langzeitdünger
Ein Team aus Forscherinnen und Forschern der Universität Tübingen, der Hochschule Geisenheim und weiteren internationalen Partnern klären den Mechanismus der Nitratspeicherung in Pflanzenkohle bei der Kompostierung auf. Der übermäßige Einsatz…
Enzymaktivitäten im Boden und Kollisionen von Kontinentalplatten
Für ihre mit „summa cum laude“ bewerteten Promotionen an der Universität Göttingen sind Dr. Bahar S. Razavi und Dr. Sebastián Oriolo und mit dem Akademischen Preis des Universitätsbundes Göttingen e.V.…
Pilze reagieren empfindlich auf wärmeres Klima
Die Klimaerwärmung wird die Zusammensetzung der Pilzgemeinschaft im Boden verändern, insbesondere an kalten Standorten wie an der Waldgrenze. Das hat ein Team von Forschenden der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee…
Bewässerung in der Landwirtschaft
„Wie viel Wasser braucht die Landwirtschaft?“, „Wird das Wasser knapp?“, „Wem gehört das Wasser?“ – mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigten sich rund 100 Teilnehmer aus dem Bundesgebiet während der…
Bodenkundliche Exkursion ins Hülser Bruch und zum Hülser Berg – eine Aktion zum Tag des Geotops
Gemeinsam mit dem Naturwissenschaftlichen Verein zu Krefeld e. V. bietet der Geologische Dienst NRW am Samstag, dem 23. September 2017 eine bodenkundliche Exkursion ins Hülser Bruch und zum Hülser Berg…
Wohin geht der Stickstoff nach der Düngung? Frühindikatoren zur Erkennung von Nitratfrachten
Laut des aktuellen nationalen Nitratberichts 2016 werden an rund 28 % der deutschen Grundwassermessstellen im EU-Messnetz die zulässigen Nitratkonzentrationen überschritten. Obwohl die Stickstoffsalden bundesweit tendenziell rückläufig sind, bilden die Messwerte…