Pasture Management and Riparian Buffers Reduce Erosion
Sediment is the number one pollutant in U.S. waterways. Overgrazing can increase soil erosion from pastures as well as sediment loading into aquatic systems. Grazing management and buffer strips may…
„Spot an“: Beim Spot-Farming sorgen Mini-Roboter für das Wohlergehen von Pflanzen und Boden
Große Agrarflächen mit eintönigen Fruchtfolgen durch kleinteiligere, mit diversen Fruchtfolgen und mehr Kleinstrukturen ersetzen! Der Bodenverdichtung entgegen wirken, indem autonome Miniroboter anstatt schwerer Maschinen die Bestände pflegen! Pflanzenschutz- und Düngemittel…
Wenn ein „Inspektor“ den Landwirten hilft
Es hat tagelang geregnet. Der Boden der Felder ist aufgeweicht. Landmaschinen und Traktoren kommen auf dem glitschigen Untergrund nur schwer voran. Die Räder drehen durch, es kommt oft zum Schlupf.…
Microbial activity in dry soils: Fungi awake bacteria from their slumber
When a soil dries out, this has a negative impact on the activity of soil bacteria. Using an innovative combination of state-of-the-art analysis and imaging techniques, researchers at UFZ have…
Bodenfeuchte: Der Satellitenblick auf die Dürre in Kenia
Die Lage in Kenia ist ernst: Seit über einem Jahr hat es dort zu wenig geregnet. Die TU Wien misst mit Hilfe von Satellitendaten die Bodenfeuchte, um die Dürregefahr besser…
Tagung: Historische Gärten im Spannungsfeld zwischen Klimaanpassung und konservatorischem Auftrag
Historische Gärten, Parks und Kulturlandschaften sind ein bedeutender Teil unseres kulturellen Erbes, den es zu bewahren gilt. Sie sind jedoch den sich verändernden Umweltbedingungen in besonderem Maße ausgesetzt. Die Interdisziplinäre…
Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft
Vom 02. Bis 07. September 2017 findet in Göttingen die Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) unter dem Motto „Horizonte des Bodens“ statt. Neben zahlreichen Vorträgen und Posterausstellungen gibt es…
25 Jahre ZALF: Forschungszentrum mit internationaler Strahlkraft feiert Jubiläum
Am 22. Juni 2017 feiert das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. gemeinsam mit rund 300 geladenen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Praxis sein 25-jähriges Bestehen. Am Vormittag findet ein wissenschaftliches…
Für Boden und Pflanze: Jauchen, Brühen, Auszüge & Co
Der Gartenboden muss gedüngt werden. In ihm können sich Pflanzenschädlinge aufhalten (z. B. Raupen von Erdeulen, Nematoden). Schadorganismen wie z. B. Pilze oder saugende Insekten können Pflanzen befallen. Für all…
„Garten findet Stadt“ – Ausstellung gibt praktische Tipps für Balkon, Flachdach und Kleingarten
Der Schutz der Artenvielfalt ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Vor allem Städte geraten dabei zunehmend in den Blickpunkt: In der Stadt bieten vielfältige Grünflächen neben Kühlung im Sommer…