Hochschule Geisenheim erhält Projektförderung des BMEL
Die Hochschule Geisenheim, Institut für Bodenkunde & Pflanzenernährung, AG Klimafolgenforschung, hat beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Förderung in Höhe von rund 12.500 Euro für das Kooperationsprojekt „Karbondünger…
Nitrifikation: „Comammox“-Bakterien: Langsam, aber sehr effizient
Der natürliche Stickstoff-Kreislauf der Erde wird aufgrund von menschlichen Aktivitäten, vor allem durch die Düngung mit Stickstoff in der Landwirtschaft, massiv beeinflusst. Das hat dramatische ökologische Folgen. Ein Prozess des…
Tauender Permafrostboden setzt altes Treibhausgas frei
Der auftauende Dauerfrostboden in arktischen Regionen könnte in doppelter Hinsicht zur Verstärkung des Treibhauseffektes führen: Zum einen erhöht sich mit wärmerer Umwelt die oberflächennahe Produktion des Treibhausgases Methan durch Mikroben.…
Der Bodenerlebnispfad Flintsbach
Am Übergang von der Donauebene zum Bayerischen Wald befindet sich in Flintsbach, einem Ortsteil des Marktes Winzer im niederbayerischen Landkreises Deggendorf, ein informativer und modern gestalteter Bodenerlebnispfad. Er wurde im…
Mikroplastik im Ackerboden
Plastik ist praktisch, hygienisch, widerstandfähig und in allen Lebensbereichen einsetzbar. Kein Wunder also, dass im Jahr 2015 weltweit rund 320 Millionen Tonnen Kunststoffe produziert wurden – Tendenz steigend. Dass Plastik…
Hydrological processes in the soil – Water supplies in karst regions
Starting 1 August 2017, a new junior research group headed by Dr. Andreas Hartmann at the Faculty of Environment and Natural Resources will be investigating water stress in karst landscapes…
Neonikotinoide im Boden: Weniger Schädlinge, weniger Ertrag?
Am 19. und 20. Juli 2017 debattiert der EU-Rat über den Vorschlag der Kommission, die drei meistverwendeten Neonikotinoide ganz zu verbieten. Begründet wird dies mit der schädlichen Wirkung auf Bienen.…
Neue Internetseite der International Union of Soil Sciences
Die International Union of Soil Sciences (IUSS = Internationale Vereinigung der Bodenwissenschaften) hat eine neue Internetseite. Darauf weist die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) hin. Die International Union of Soil Sciences…
Stickstoffumsatz im Boden besser verstehen
Welchen Einfluss hat intensive Landnutzung auf den Stickstoffkreislauf in unseren Böden? Dieser Frage gehen Forscherinnen und Forscher im Projekt „BE-Cult“ nach, das im April 2017 gestartet ist. Das Institut für…
Hydrologische Prozesse im Boden – Wasservorräte in Karstregionen
Vom 1. August 2017 an wird eine neue Forschungsgruppe an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau unter der Leitung von Dr. Andreas Hartmann…