Translationsrutschung
Translationsrutschungen sind Massenbewegungen am Hang auf einer vorgeformten Gleitfläche. Die Gleitfläche kann die Grenze zwischen einer Deckschicht aus Lockermaterial und dem anstehenden Fels, die gemeinsame Untergrenze von Pflanzenwurzeln oder der…
Trittblaike
Auf stark beweideten, steilen Almhängen in den Alpen bilden sich infolge der steten Trittbelastung des Bodens Viehgangeln aus, die den Hang treppenartig überformen. Werden die Gangeln bei feuchter Witterung vom…
Unterboden
Bereich eines Bodens, der sich z. B. unter dem Ah- oder Ap-Horizont (Pflughorizont) befindet. A-Horizonte werden als Oberboden bezeichnet. Der Unterboden umfasst in der Regel die B-, S (Stauwasser)-, G-(Grundwasser)-Horizonte terrestrischer…
Verbraunung
Bei der chemischen Verwitterung zahlreicher Mineralien wird Eisen freigesetzt und oxidiert. Es rostet sozusagen. Die dadurch zustande kommende braune Farbe von Böden der gemäßigten Klimate wird durch das Eisen-Oxidhydroxid Goethit…
Vertorfung
Prozess der Moorbildung. Moore sind vom Wasser geprägte organische Böden mit bis zu mehreren Metern mächtigen Humushorizonten aus Torf. Man spricht auch von vollhydromorphen Böden, die mehr als 30 Prozent…
Verwitterung
Die Verwitterung – der Begriff stammt von „Wetter“ - ist ein wesentlicher geologisch-geomorphologischer Prozess, der neben endogenen Prozessen (Vulkanismus, Tektonik) das Erscheinungsbild der Erdoberfläche bestimmt. Unter dem Begriff Verwitterung sind…
Verwitterungsprodukte
Durch Verwitterung wird Gestein zu drei Materialarten verändert: Zu festen Verwitterungsprodukten in Form von Felsbrocken, Sand oder feinstem Gesteinsabrieb, die keine chemische Veränderung erfahren haben. Zu gelösten Stoffen durch chemische…
Verwitterungsresistenz
Die Vorgänge der Verwitterung sind in erster Linie klimatisch gesteuert. Aber sie sind auch gesteinsabhängig. Wesentlich für die Verwitterungsresistenz oder die morphologische Wertigkeit des Gesteins ist nicht dessen Alter beziehungsweise…
Viehgangeln
Auf Weidehängen der Hoch- und Mittelgebirge kann man eine auffällige Formung des Reliefs beobachten. Die Hänge werden von mehr oder weniger stark ausgeprägten Stufen oder Treppen überzogen, die das hangparallel…