Pleistozän

von griechisch pleistos = am meisten und keinos = neu. So heißt die erdgeschichtliche Epoche innerhalb des Quartärs  (auch Eiszeitalter genannt), die vor 2,6 Millionen Jahren begann (= Beginn der…
Weiter>>

Pluton

Nach dem griechischen Gott der Unterwelt. Bezeichnung für einen Gesteinskörper von mehreren zehn bis einigen hundert Kilometern Durchmesser, der als Magma in die Erdkruste aufgedrungen ist und dort ohne auszufließen…
Weiter>>

Pyrit

Von griechisch "pyr" = Feuer. Mineral aus einer Verbindung von Schwefel und Eisen, auch Schwefelkies oder Katzengold genannt.
Weiter>>

Quartär

Der Begriff „Quartär“ stammt vom lateinischen quartus für „der Vierte“. Er wurde 1829 von dem französischen Geschichtsschreiber, Archäologen und Geologen Jules Desnoyers (1800-1887) vorgeschlagen, um relativ junge Sedimente im Pariser…
Weiter>>

Quarz

Mittelalterlicher, bergmännischer Begriff. Weit verbreitetes, weißes bis gefärbtes, gesteinsbildendes Mineral [(SiO2), Härte 7]. In der Klassifikation der Minerale wird der Quarz den Oxiden zugeordnet. Man unterscheidet feinkristallinen, grobkörnigen und großkristallinen…
Weiter>>

Quarzit

Auch Quarzfels. Körniges, dichtes, fast nur aus Quarz bestehendes Gestein. Eine innige Verschränkung der Quarzkörner oder ein silikatisches Bindemittel verleiht ihm eine große Härte. Man unterscheidet sedimentäre Quarzite und solche,…
Weiter>>

Radiolarit

Kieseliges Sedimentgestein, reich an Radiolarien = Strahlentierchen, im Wasser frei schwebende Einzeller mit einem Gehäuse aus Kieselsäure.
Weiter>>

Rhyolith

Von griechisch "rhéo" = fließen und "líthos" = Stein. Vulkanisches Gestein mit Quarz und Feldspat als Einsprenglinge. Saures Ergussgestein der Granitfamilie.
Weiter>>

Säbelwuchs

Gelegentlich trifft man auf Hängen Bäume an, deren Stamm merkwürdig verbogen ist, und es scheint, als wenn sie unermüdlich versuchen, sich wieder aufzurichten. Der Volksmund spricht man bei diesem Phänomen…
Weiter>>