• Startseite
  • Bodenentwicklung
    • Physikalische Verwitterung
      • Schalenverwitterung
      • Temperaturverwitterung
      • Frostsprengungsverwitterung
      • Salzverwitterung
      • Desquamation
      • Physikalisch-biologische Verwitterung
    • Chemische Verwitterung
      • Hydration
      • Lösungsverwitterung
      • Kohlensäureverwitterung
      • Silikatverwitterung
      • Oxidationsverwitterung
      • Chemisch-biologische Verwitterung
    • Standortfaktoren
      • Klima
      • Relief
      • Gestein
        • Periglaziäre Deckschichten oder Lagen in Mitteleuropa
        • Gliederung und Entstehung
        • Bedeutung
        • Fremdmaterial
      • Pflanzen & Tiere
      • Mensch
      • Zeit
    • Stoffneubildung
      • Tonminerale
      • Oxide + Co
      • Huminstoffe
    • Vorgänge + Reaktionen
      • Durchmischung
      • Verbraunung
      • Tonverlagerung
      • Podsolierung
      • Hydromorphierung
      • Versauerung
      • Zersetzung
      • Vertorfung
  • Bodeneigenschaften
    • Boden?
    • Bodenporen
    • Bodengefüge
    • Korngrößen
    • Bodenfarbe
    • Organische Substanz
    • Wasserspeichervermögen
    • Konsistenz
    • Böden als Archiv
    • Bodentemperatur
    • Erodierbarkeit
    • Bodenacidität
    • Bodenfunktionen
    • Scherfestigkeit
    • Bodenaktivität
    • Bodendichte
    • Ionenaustausch
    • Bodenluft
    • Bodenfruchtbarkeit
    • Lebensraum
    • Stickstoffumsetzung
    • Kohlenstoffumsatz
    • Redox-Systeme
    • Bodendurchlässigkeit
  • Belastungen
    • Bodenabtragung
      • Bodenerosion – Eine Definition
      • Voraussetzungen
      • Mechanische Erosion
      • Wassererosion
      • Winderosion
      • Schutzmaßnahmen
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz zu Hause
  • Bodentypen
    • Bodensystematische Einheiten: Terrestrische Böden
      • Bodentyp: Felshumusboden
      • Bodentyp: Skeletthumusboden
      • Bodentyp: Syrosem
      • Bodentyp: Lockersyrosem
      • Bodentyp: Ranker
      • Bodentyp: Regosol
      • Bodentyp: Rendzina
      • Bodentyp: Pararendzina
      • Bodentyp: Tschernosem
      • Bodentyp: Pelosol
      • Bodentyp: Braunerde
      • Bodentyp: Parabraunerde
      • Bodentyp: Fahlerde
      • Bodentyp: Podsol
      • Bodentyp: Terra fusca
      • Bodentyp: Terra rossa
      • Bodentyp: Parabraunerde über Fersiallit
      • Bodentyp: Pseudogley
      • Bodentyp: Haftpseudogley
      • Bodentyp: Stagnogley
      • Bodentyp: Reduktosol
      • Bodentyp: Kolluvisol
      • Bodentyp: Hortisol
      • Bodentyp: Rigosol
      • Bodentyp: Plaggenesch
    • Bodensystematische Einheiten: Semiterrestrische Böden
      • Bodentyp: Kalkpaternia
      • Bodentyp: Vega
      • Bodentyp: Gley
      • Bodentyp: Nassgley
      • Bodentyp: Rohmarsch
      • Bodentyp: Strand
    • Bodensystematische Einheiten: Semisubhydrische und Subhydrische Böden
      • Bodentyp: Nassstrand
      • Bodentyp: Watt
      • Bodentyp: Protopedon
      • Bodentyp: Gyttja
      • Bodentyp: Sapropel
      • Bodentyp: Dy
    • Bodensystematische Einheiten: Moore
      • Bodentyp: Niedermoor
      • Bodentyp: Hochmoor
    • Bodenprofil + Bodenhorizonte
      • Häufige Horizontsymbole
    • Bodengesellschaften
      • Böden der Nördlichen Kalkalpen
      • Böden der deutschen Mittelgebirge
      • Böden des bayerischen Alpenvorlandes
  • Garten
    • Bodenverbesserung
      • Düngung
        • Pflanzennährstoffe
        • Dünger
        • Allgemeine Tipps zur Düngung im Garten
        • Organische Dünger
      • Mulchen
      • Sandiger Boden
      • Toniger Boden
    • Kompostieren
      • Fragen zur Kompostierung
      • Abhilfe bei Problemen mit dem Kompost
      • Phasen der Kompostierung
      • Herbstlaub im Garten – einfach kompostieren
    • pH-Werte des Bodens
    • Pflanzerde selbst herstellen
      • Kakteensubstrat selbst herstellen
      • Substrat und Gartenboden für Kräuter
        • Kräuterportrait: Schnittlauch
        • Kräuterportrait: Borretsch
        • Kräuterportrait: Koriander
        • Kräuterportrait: Salbei
        • Kräuterportrait: Thymian
        • Kräuterportrait: Bohnenkraut
    • Pflanzsubstrat wiederverwenden
    • Gartenboden und Jahreszeiten
    • Zehn grundsätzliche Fragen zum Gartenboden
    • Gartentyp, Boden und Substrat
      • Steingarten
      • Steppengarten
    • Urban Gardening
    • Gartenboden: Zehn Irrtümer
    • Bodeneigenschaften: Schnell getestet
    • Rasen anlegen
      • Rasen und Jahreszeiten
    • Das Hochbeet
    • Geräte zur Bodenbearbeitung
    • Für Boden und Pflanze: Jauchen, Brühen, Auszüge & Co
    • Nährstoffbedarf von Pflanzen im Garten
  • Leben
    • Bakterien
    • Knöllchenbakterien
    • Protisten
    • Wimperntierchen
    • Pilze
    • Pflanzen
    • Milben
    • Nematoden
    • Enchyträen
    • Springschwänze
    • Ameisen
    • Die Rote Waldameise
    • Käfer
    • Die Dunkle Erdhummel
    • Asseln: Krebse im Boden
    • Spinnen im und auf dem Boden
    • Ohrwurm oder Ohrkneifer?
    • Tausendfüßer
    • Der Regenwurm
    • Die Weinbergschnecke
    • Nacktschnecken
      • Nie mehr Schnecken im Garten
    • Der Maulwurf
    • Die Wühlmaus
    • Der Feldhamster
    • Der Rotfuchs
    • Der Dachs
    • Bodenbewohner im Watt
    • Leben im Boden: Bodentiere
  • Beruf ?
    • Ausbildung
    • Forensische Bodenkunde
  • Geschichte

Ahabc.de

Das Magazin für Boden und Garten

Ahabc.de
  • Aktuell
  • Focus
  • Im Gespräch
  • Im Porträt
  • Boden A bis Z
  • Zeitskala
  • News
Startseite » Aktuell ( » Seite 24)
Aktuell

Bodenverdichtung: Sie bringt Regenwürmer unter Druck

Pressemitteilung 3. September 2014 Bodenverdichtung: Sie bringt Regenwürmer unter Druck2014-09-03T20:04:39+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Braunschweig. Regenwürmer vergrößern durch intensive Bodenlockerung die Wasser- und Luftdurchlässigkeit des Bodens und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Fruchtbarkeit von Ackerböden. Was aber passiert, wenn in Folge landwirtschaftlicher Bewirtschaftung…
Weiter>>
Aktuell

Veterinärantibiotika und Bodenmikroorganismen

Pressemitteilung 30. August 2014 Veterinärantibiotika und Bodenmikroorganismen2014-08-30T16:39:00+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Braunschweig. Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Braunschweig erforschen die Zusammensetzung der Gemeinschaft von Bodenmikroorganismen. Sie gehen dabei auch der Frage nach, inwiefern Antibiotika und antibiotikaresistente Bakterien aus der Tierhaltung,…
Weiter>>
Aktuell

Vergiften gedämmte Fassaden den Gartenboden?

Alexander Stahr 30. August 2014 Vergiften gedämmte Fassaden den Gartenboden?2014-08-30T15:50:04+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Ahabc.de berichtete über die mögliche Belastung von Gartenböden mit Bioziden aus Wärmedämmverbundsystemen und wandte sich diesbezüglich an verschiedene Behörden und Institutionen. Unter Bezugnahme auf mehrere Medienberichte (Wärmedämmung – Der Wahnsinn…
Weiter>>
Aktuell

Ackerflächen 2014: Überwiegend Getreide

Pressemitteilung 28. August 2014 Ackerflächen 2014: Überwiegend Getreide2014-08-28T09:10:16+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Wiesbaden. Im Jahr 2014 bleibt die Fläche, die in Deutschland als Ackerland genutzt wird, mit 11,9 Millionen Hektar im Vergleich zu den Vorjahren konstant. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach…
Weiter>>
Aktuell

Hochschule Osnabrück: Neuer Bodenatlas

Pressemitteilung 27. August 2014 Hochschule Osnabrück: Neuer Bodenatlas2014-08-27T18:54:56+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Lange erfuhren Böden bei Weitem nicht die Aufmerksamkeit, allgemeine Wertschätzung und Schutz durch die Gesellschaft wie andere Umweltkompartimente. Diese empfindliche Lücke begann sich erst 1998 mit der Verabschiedung des Bundesbodenschutzgesetzes…
Weiter>>
Aktuell

Bodenschutz und Windindustrieanlagen

Alexander Stahr 23. August 2014 Bodenschutz und Windindustrieanlagen2014-09-01T10:33:31+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Böden in den Hochlagen der Mittelgebirge dienen in vielen Fällen dem Schutz des Grund- oder Trinkwassers und können unwiederbringliche Archive der Landschafts- und Kulturgeschichte sein. Doch immer mehr Boden fällt…
Weiter>>
Aktuell

Erster Atlas zu Elementgehalten in Europas Landwirtschaftsböden

Pressemitteilung 20. August 2014 Erster Atlas zu Elementgehalten in Europas Landwirtschaftsböden2014-08-27T19:20:07+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Mit der „Geochemical Mapping of Agriculturar and Grazing Land Soil“ (GEMAS) liegt jetzt erstmals ein Atlas vor, in dem die Elementgehalte aller Landwirtschaftsböden in Europa dargestellt werden. An dieser neuen…
Weiter>>
Aktuell

Vergiften gedämmte Fassaden den Gartenboden?

Alexander Stahr 14. August 2014 Vergiften gedämmte Fassaden den Gartenboden?2014-08-30T16:08:07+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Gemäß dem Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (Energieeinsparungsgesetz EnEG) werden in der BRD Gebäude auf „Teufel komm raus“ gedämmt. Dadurch werden Böden und Grundwasser offenbar übermäßig durch Biozide…
Weiter>>
Aktuell

Gefahr aus dem Gartenboden?

Alexander Stahr 2. August 2014 Gefahr aus dem Gartenboden?2014-08-04T10:51:10+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Taunusstein (st). Der Boden im Garten braucht Pflege. Ob er umgegraben werden muss oder nicht, darüber streiten die Experten. Weniger strittig ist die Tatsache, dass er gefährliche Winzlinge beherbergen kann.…
Weiter>>
Aktuell

Terroir: Wein und Boden

Alexander Stahr 28. Juli 2014 Terroir: Wein und Boden2017-08-08T19:41:40+02:00 Aktuell Kein Kommentar
Taunusstein (st). Sie lieben Wein? Vielleicht einen bestimmten Riesling, der sein Bouquet einem lösslehmhaltigen Boden verdankt? Oder eher denjenigen der gleichen Rebsorte, dessen Wurzelwerk sich in tonigem Boden erstreckt? Dann…
Weiter>>
«‹22232425›

Taunuswelten

Neueste Beiträge

  • Neue Studie aus Bayreuth: Düngemittel aus Kompostieranlagen enthalten große Mengen bioabbaubarer Kunststoffe
  • An der TU Dresden entwickelte Bodenfeuchteampel zeigt, wie trocken Sachsens Wälder sind
  • Wieviel Plastik enthalten Böden?
  • Spargel: Der Trick mit dem Boden
  • Dem Wald auf den Grund gehen

Archiv

  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • April 2014

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Sitemap

  • Alle Beiträge
  • Belastungen
    • Bodenabtragung
      • Bodenabtragung: Voraussetzungen
      • Bodenerosion – Eine Definition
      • Mechanische Erosion
      • Schutzmaßnahmen
      • Wassererosion
      • Winderosion
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz zu Hause
  • Beruf Bodenkundler/Bodenkundlerin
    • Ausbildung
    • Forensische Bodenkunde
  • Boden A bis Z
    • Lexikon
  • Bodeneigenschaften
    • Böden als Archiv der Landschafts- und Kulturgeschichte
    • Boden?
    • Bodenacidität
    • Bodenaktivität
    • Bodendichte
    • Bodendurchlässigkeit
    • Bodenfarbe
    • Bodenfruchtbarkeit
    • Bodenfunktionen
    • Bodengefüge
    • Bodenluft
    • Bodenporen
    • Bodentemperatur
    • Erodierbarkeit
    • Ionenaustausch
    • Kohlenstoffumsatz
    • Konsistenz
    • Korngrößen
    • Lebensraum
    • Organische Substanz
    • Redox-Systeme
    • Scherfestigkeit
    • Stickstoffumsetzung
    • Wasserspeichervermögen
  • Bodenentwicklung
    • Chemische Verwitterung
      • Chemisch-biologische Verwitterung
      • Hydration
      • Kohlensäureverwitterung
      • Lösungsverwitterung
      • Oxidationsverwitterung
      • Silikatverwitterung
    • Physikalische Verwitterung
      • Desquamation
      • Frostsprengungsverwitterung
      • Physikalisch-biologische Verwitterung
      • Salzverwitterung
      • Schalenverwitterung
      • Temperaturverwitterung
    • Standortfaktoren
      • Gestein
        • Äolisches Fremdmaterial
        • Die Bedeutung der periglaziären Lagen
        • Gliederung und Entstehung der periglaziären Lagen
        • Periglaziäre Deckschichten oder Lagen in Mitteleuropa
      • Klima
      • Mensch
      • Pflanzen & Tiere
      • Relief
      • Zeit
    • Vorgänge und Reaktionen
      • Durchmischung
      • Hydromorphierung
      • Podsolierung
      • Tonverlagerung
      • Verbraunung
      • Versauerung
      • Vertorfung
      • Zersetzung
    • Stoffneubildung
      • Huminstoffe
      • Oxide, Hydroxide und Oxidhydroxide
      • Tonminerale
  • Bodentypen
    • Bodengesellschaften
      • Böden der deutschen Mittelgebirge
      • Böden der Nördlichen Kalkalpen
      • Böden des bayerischen Alpenvorlandes
    • Bodenprofil und Bodenhorizonte
      • Bodenprofil und Bodenhorizonte: Häufige Horizontsymbole
    • Bodensystematische Einheiten: Moore
      • Bodentyp: Hochmoor
      • Bodentyp: Niedermoor
    • Bodensystematische Einheiten: Semisubhydrische und Subhydrische Böden
      • Bodentyp: Dy
      • Bodentyp: Gyttja
      • Bodentyp: Nassstrand
      • Bodentyp: Protopedon
      • Bodentyp: Sapropel
      • Bodentyp: Watt
    • Bodensystematische Einheiten: Semiterrestrische Böden
      • Bodentyp: Gley
      • Bodentyp: Kalkpaternia
      • Bodentyp: Nassgley
      • Bodentyp: Rohmarsch
      • Bodentyp: Strand
      • Bodentyp: Vega
    • Bodensystematische Einheiten: Terrestrische Böden
      • Bodentyp: Braunerde
      • Bodentyp: Fahlerde
      • Bodentyp: Felshumusboden
      • Bodentyp: Haftpseudogley
      • Bodentyp: Hortisol
      • Bodentyp: Kolluvisol
      • Bodentyp: Lockersyrosem
      • Bodentyp: Parabraunerde
      • Bodentyp: Parabraunerde über Fersiallit
      • Bodentyp: Pararendzina
      • Bodentyp: Pelosol
      • Bodentyp: Plaggenesch
      • Bodentyp: Podsol
      • Bodentyp: Pseudogley
      • Bodentyp: Ranker
      • Bodentyp: Reduktosol
      • Bodentyp: Regosol
      • Bodentyp: Rendzina
      • Bodentyp: Rigosol
      • Bodentyp: Skeletthumusboden
      • Bodentyp: Stagnogley
      • Bodentyp: Syrosem
      • Bodentyp: Terra fusca
      • Bodentyp: Terra rossa
      • Bodentyp: Tschernosem
  • Datenschutz
  • Es war einmal oder: Eine kleine Geschichte der Bodenkunde
  • Facebook
  • Garten
    • Bodeneigenschaften: Schnell getestet
    • Bodenverbesserung
      • Düngung
        • Allgemeine Tipps zur Düngung im Garten
        • Dünger
        • Organische Dünger
        • Pflanzennährstoffe
      • Mulchen
      • Sandiger Boden
      • Toniger Boden
    • Das Hochbeet
    • Für Boden und Pflanze: Jauchen, Brühen, Auszüge & Co
    • Gartenboden und Jahreszeiten
    • Gartenboden: Zehn Irrtümer
    • Gartentyp, Boden und Substrat
      • Steingarten
      • Steppengarten
    • Geräte zur Bodenbearbeitung
    • Kompostieren
      • Abhilfe bei Problemen mit dem Kompost
      • Fragen zur Kompostierung
      • Herbstlaub im Garten – einfach kompostieren
      • Phasen der Kompostierung
    • Nährstoffbedarf von Pflanzen im Garten
    • Pflanzerde selbst herstellen
      • Kakteensubstrat selbst herstellen
      • Substrat und Gartenboden für Kräuter
        • Kräuterportrait: Bohnenkraut
        • Kräuterportrait: Borretsch
        • Kräuterportrait: Koriander
        • Kräuterportrait: Salbei
        • Kräuterportrait: Schnittlauch
        • Kräuterportrait: Thymian
    • Pflanzsubstrat wiederverwenden
    • pH-Werte des Bodens
    • Rasen anlegen
      • Rasen und Jahreszeiten
    • Urban Gardening
    • Zehn grundsätzliche Fragen zum Gartenboden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Leben
    • Ameisen: Die unermüdlichsten Bodenbewohner
    • Asseln: Krebse im Boden
    • Bodenbewohner im Watt
    • Dachse – Nachtleben im Wald
    • Der Feldhamster: Ein Agrarschädling unter Naturschutz
    • Der Maulwurf: Ein Leben unter der Erde
    • Der Regenwurm
    • Der Rotfuchs
    • Die Dunkle Erdhummel
    • Die Rote Waldameise: Eine kleine Waldpolizei
    • Die Weinbergschnecke
    • Die Wühlmaus: Ein kleines Tier macht großen Schaden
    • Enchyträen
    • Käfer
    • Knöllchenbakterien: Pflanzeneigene Stickstoffbakterien
    • Leben im Boden: Bakterien
    • Leben im Boden: Bodentiere
      • Bodentiere: Insekten
      • Bodentiere: Würmer
    • Leben im Boden: Pflanzen
    • Leben im Boden: Pilze
    • Leben im Boden: Protisten
    • Milben
    • Nacktschnecken aus der Nähe betrachtet
      • Nie mehr Schnecken im Garten
    • Nematoden
    • Ohrwurm oder Ohrkneifer?
    • Spinnen im und auf dem Boden
    • Springschwänze
    • Tausendfüßer
    • Wimperntierchen
  • Links
  • Twitter
  • Über ahabc.de
    • Ihre Werbung auf www.ahabc.de

Suche

News

  • Oldest permafrost in Siberia discovered
    Oldest permafrost in Siberia discovered
  • Carpets of moss help stop erosion
    Carpets of moss help stop erosion
  • Measuring the belowground world
    Measuring the belowground world
  • New book: Essentials of Soil Science
    New book: Essentials of Soil Science
  • New book: The Nexus of Soils, Plants, Animals and Human Health
    New book: The Nexus of Soils, Plants, Animals and Human Health

Aktuelles

  • Wieviel Plastik enthalten Böden?
    Wieviel Plastik enthalten Böden?
  • Dem Wald auf den Grund gehen
    Dem Wald auf den Grund gehen
  • Neue App bietet Blick auf Tiere im Laub und Boden
    Neue App bietet Blick auf Tiere im Laub und Boden

Werbung

Taunuswelten

Copyright ©J. Ahabc.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über ahabc.de
  • Werbung
  • Links
  • Alle Beiträge
  • Kontakt
  • Twitter
  • Facebook