Gartenbauzentrum Hochschule Geisenheim: Open Campus
Das Gartenbauzentrum Geisenheim des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) verstärkt die “Tage der offenen Tür – REIN-G-Guckt“ am 12. und 13. September 2015 auf dem Campus Geisenheim mit interessanten Programmpunkten. Experten…
Moore: Böden im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie
Moore sind in der Bodenkunde organische Böden (Bodensystematische Abteilung Moore gemäß AG Bodenkunde 2005), in der Biologie sind Moore Öko- oder Biotope und für den Geologen ist der Torf der…
Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft in München
Neue Beiträge zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen. „Unsere Böden, unser Leben“ – so lautet das Motto der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichem Gesellschaft. Vom 7. bis 9. September werden über 800…
Stagnierende Ernteerträge bedrohen Böden: Humusschwund durch Klimawandel?
Die Ernteerträge vieler wichtiger Kulturen in Europa stagnieren seit den 90er-Jahren, wodurch der Eintrag organischer Substanz in den Boden ebenfalls zurückgeht – die entscheidende Quelle für die Humusbildung. Unter dem…
Mitmachen beim Projekt Wurmpalast: Bioabfall zu Dünger
Das Projekt „Wurmpalast“ wurde in Melle im Osnabrücker Land ins Leben gerufen. Die Idee und die ehrenamtlich geführte Plattform Wurmpalast.de sollen jedoch bundesweit Verbreitung finden. Die Plattform Wurmpalast.de bietet seinen…
Das unterschätzte Erdreich
Für die meisten Menschen ist „Boden“ wohl gleichbedeutend mit einem großen Haufen Erde. Höchstens ambitionierte Gärtner und Landwirte unterscheiden verschiedene Bodentypen, wie kompostierte Erde und Blumenerde. Als seine wesentlichste Funktion…
Bodenkunde des Landes Nordrhein-Westfalen
In der Rubrik “Im Portrait” werden Institutionen und Behörden vorgestellt, die in den Bodenwissenschaften ausbilden, forschen, Bodenanalytik durchführen sowie Institutionen und Behörden, die sich mit Bodenschutz, der bodenkundlichen Landesaufnahme, Landwirtschaft…
Schadstoffbeseitigung aus dem Boden mit Nanopartikeln
Forscher der Universität Regensburg und des Massachusetts Institute of Technology (MIT, Cambridge, USA) haben biologisch abbaubare Nanopartikel entwickelt, die Schadstoffe aus Wasser und Boden absorbieren können. Doch nicht nur das:…
Nobelpreis der Bodenkunde 2015: Philippe Duchaufour-Medaille für Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner
Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurde Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner mit der höchsten Auszeichnung ihres Fachbereichs geehrt: Die Leiterin des Lehrstuhls für Bodenkunde an der Technischen Universität München (TUM) erhielt…
„Rettet unsere Böden“: „Amsterdam-Erklärung“ appelliert an die Regierenden der Welt
Fruchtbaren Boden auch für künftige Generationen erhalten: Dieses Ziel verfolgt die „Amsterdam-Erklärung“, welche die Teilnehmer der internationalen Konferenz „Celebrating Soil! Celebrating Life!“ feierlich in Amsterdam veröffentlichten. „Bitte kümmert euch um…