Uralte Bewirtschaftungsmethoden als Klimaretter?
Gießener Forscher will Geheimnis der fruchtbaren Amazonasböden lüften – Holzkohle als dauerhafter CO2-Speicher – Forschungen in Brasilien und im Siegerland. Bei einer Expedition zum Amazonas wird der Gießener Pflanzenökologe Prof.…
BonaRes: „Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie“
Die Fruchtbarkeit eines landwirtschaftlich genutzten Bodens ist die Grundlage für eine nachhaltige Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln sowie von pflanzlichen Rohstoffen, die als Energieträger oder für industrielle Zwecke eingesetzt werden.…
DBU würdigt verstorbenen Ökosystemforscher und Umweltpreisträger Professor Dr. Bernhard Ulrich
Osnabrück. "Professor Ulrich hat als einer der ersten frühzeitig und wissenschaftlich fundiert die Gefahren für die Wälder durch von Menschen verursachte Umweltverschmutzungen erkannt und öffentlich davor gewarnt. Er hat dafür…
19 Nominierte im Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ von RNE und DBU bekanntgegeben
Osnabrück. Ein Biobauernhof, der den Humusgehalt im Boden fördert, eine Kampagne zur Begrünung eines Firmengeländes und eine Initiative, die Kindern spielerisch die Bedeutung des Bodens beibringt: Diese und 16 weitere…
Bodeneigenschaften und landwirtschaftliche Erträge anschaulich dargestellt
Großes Interesse an ZALF-Forschungscontainer auf der EXPO in Mailand. Der Forschungscontainer „Boden“ des ZALF ist bei den Besuchern der EXPO in Mailand gut angekommen. Über zwei Millionen Besucher waren schon…
Biokohle als Bodenverbesserer kann Erträge in Westafrika steigern
In Westafrika ziehen zahlreiche Bauern in die Städte und bewirtschaften dort Böden, die oft nicht besonders ertragreich sind. Das internationale Team vom Projekt „Urban Food Plus“, das Prof. Dr. Bernd…
Boden im Visier – Auftakttreffen des BonaRes-Verbundprojekts
Mit dem Kick-off am 2. Oktober 2015 in Potsdam startete „I4S (Intelligence for Soil) - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit“ - einer von zehn interdisziplinären Verbünden, die unter…
Kohlenstoffspeicherung in Böden
Die Rolle von Niederschlag und Temperatur bei der Kontrolle der Kohlenstoffdynamik im Boden ist weit differenzierter als bislang angenommen. Dies zeigt die einen Großteil Chiles und der Antarktischen Halbinsel abdeckende…
Pilzmittel aus dem Boden
Hefepilze wie Candida albicans können hartnäckige Hauterkrankungen hervorrufen und stellen für Patienten mit einem geschwächten Immunsystem eine schwerwiegende Gesundheitsgefährdung dar. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und des…
Ehrenpromotion für den Umwelt- und Bodenwissenschaftler Rattan Lal
Der aus Indien stammende und an der Ohio State University als „Distinguished Professor“ lehrende Bodenexperte Rattan Lal erhält am 23. September 2015 die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Dresden. „Die TU…