Bodenleben: 57 Milliarden Fadenwürmer pro Mensch: Nematoden sind die weltweit häufigsten Tiere
Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Karin Hohberg hat an einer internationalen Studie unter Leitung der ETH Zürich mitgewirkt, in der die weltweite Verbreitung von bodenlebenden Fadenwürmern modelliert wurde. Die Forschenden zeigen, dass hochgerechnet…
Substrate für Garten, Kübel und Balkon
Das Wichtigste für den Garten- und Pflanzenliebhaber ist neben der Pflanze selbst natürlich das Substrat oder die Pflanzerde, die zum optimalen Gedeihen der „Lieblinge“ beitragen soll. Im Handel gibt es…
Projektstart: Biobasierte Dünger sollen künftig Mineraldünger ersetzen
JKI-Wissenschaftlerinnen (Julius Kühn-Institut) untersuchen bio-basierte Düngemittel auf organische Schadstoffe und koordinieren ein Arbeitspaket in EU-Projekt, das die Stickstoff- und Phosphordüngung in der Landwirtschaft optimieren will, um Europas Abhängigkeit von Mineraldüngerimporten…
Jährlich mehr als 5000 Tonnen Plastik in die Umwelt freigesetzt – Boden besonders betroffen
Plastik gehört nicht in die Umwelt. Um das Ausmaß der Verschmutzung in der Schweiz erstmals genau abzuschätzen, hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) Forscher der Empa beauftragt, zu berechnen, wieviel…
Der Regenwurm als Architekt des Bodens: Wie Gärtner die biologische Vielfalt bewahren helfen
Im Botanischen Garten der Universität Jena wird vom 24. Mai bis 1. September 2019 die Ausstellung „Garten findet Stadt“ gezeigt. Biologische Vielfalt gehört zu den elementaren Lebensgrundlagen, die wir zum…
Gelbe Lupine soll Ackerfläche zurückerobern
Das Julius Kühn-Institut will den Anbau von Lupinus luteus im Projekt „InnoLuteus“ durch züchterische Verbesserung der Pflanze attraktiver für Landwirte machen. Eines der angestrebten Merkmale ist Resistenz gegen die Pilzkrankheit…
Stiftung Warentest – Blumenerde: Bei manchen Erden bleiben Pflanzen mickrig
Torf ist günstig und eignet sich gut als Blumenerde – sein Abbau gefährdet aber leider die Umwelt. Inzwischen gibt es torffreie Alternativen. Deutliche Qualitätsunterschiede finden sich bei beiden Varianten. Die…
Wie der Mix aus Acker, Bäumen und Tieren auf dem Feld den Ertrag von Landwirten steigert
Die ökologischen und ökonomischen Vorteile des Anbaus von Ackerkulturen, Bäumen und Sträuchern und der Haltung von Tieren auf einer Bewirtschaftungsfläche haben Wissenschaftler um Dr. Christian Böhm aus dem Fachgebiet Bodenschutz…
Den Landverlust und die Bodenerosion genau im Blick
Geographen der Friedrich-Schiller-Universität Jena koordinieren ein neues Verbundprojekt, welches die Bodenbedingungen und die Veränderung von Landschaften in Südafrika untersucht. Ziel von „South African Land Degradation Monitor (SALDi)“ ist der Aufbau…