Bacillus anthracis
Zellen des Bacillus anthracis. Gemeinfrei.

Die Sporen von Bacillus anthracis, des Erregers von Milzbrand (Anthrax), können im Boden nicht nur jahrelang überdauern, sondern auch zu neuen Bakterien keimen, die wachsen, sich teilen und neue Sporen bilden. Wissenschaftler der University of Michigan konnten im Labor mit abgeschwächten Milzbrand-Erregern den gesamten Lebenszyklus der Bakterien nachweisen. Bisher vermuteten Forscher, dass diese Prozesse nur im jeweiligen Wirt ablaufen, während die Sporen im Boden ausschließlich im Ruhezustand verharren.

Die Wissenschaftler waren auf der Suche nach einer Erklärung für plötzliche Milzbrand-Ausbrüche in Viehherden, die in extrem heißen Perioden nach einer verlängerten Regenphase auftraten. Da bisher im Freiland nur inaktive Formen der Sporen gefunden wurden, galt es als wahrscheinlich, dass die Erreger nur in Tieren oder im Menschen wachsen und sich fortpflanzen. Als die Forscher nun aber normale Bodenproben mit Sporen eines abgeschwächten Erregerstamms impften, konnten sie alle Stadien beobachten. Allein die Nährstoffversorgung erwies sich als begrenzender Faktor.

Milzbrand ist eine Bakterienkrankheit, die vor allem Huftiere (z. B. Rinder) befällt. Viele andere Tiere, wie etwa Hunde und Hühner, sind immun dagegen. Der Mensch zeigt mittlere Empfindlichkeit. Der Milzbranderreger Bacillus anthracis ist ein stäbchenförmiges Bakterium, das sehr robuste Sporen bilden kann. Er kann sowohl mit als auch ohne Sauerstoff leben, für die Sporenbildung ist Sauerstoff jedoch notwendig. Der Name Milzbrand kommt daher, dass sich bei kranken Tieren die Milz schwarz verfärbt und wie verbrannt aussieht. Huftiere infizieren sich meist durch Sporen auf Futterpflanzen. Im Boden können Milzbrandsporen jahrelang überdauern.