Wenn ein „Inspektor“ den Landwirten hilft
Es hat tagelang geregnet. Der Boden der Felder ist aufgeweicht. Landmaschinen und Traktoren kommen auf dem glitschigen Untergrund nur schwer voran. Die Räder drehen durch, es kommt oft zum Schlupf.…
Bodenfeuchte: Der Satellitenblick auf die Dürre in Kenia
Die Lage in Kenia ist ernst: Seit über einem Jahr hat es dort zu wenig geregnet. Die TU Wien misst mit Hilfe von Satellitendaten die Bodenfeuchte, um die Dürregefahr besser…
Tagung: Historische Gärten im Spannungsfeld zwischen Klimaanpassung und konservatorischem Auftrag
Historische Gärten, Parks und Kulturlandschaften sind ein bedeutender Teil unseres kulturellen Erbes, den es zu bewahren gilt. Sie sind jedoch den sich verändernden Umweltbedingungen in besonderem Maße ausgesetzt. Die Interdisziplinäre…
25 Jahre ZALF: Forschungszentrum mit internationaler Strahlkraft feiert Jubiläum
Am 22. Juni 2017 feiert das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. gemeinsam mit rund 300 geladenen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Praxis sein 25-jähriges Bestehen. Am Vormittag findet ein wissenschaftliches…
„Garten findet Stadt“ – Ausstellung gibt praktische Tipps für Balkon, Flachdach und Kleingarten
Der Schutz der Artenvielfalt ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Vor allem Städte geraten dabei zunehmend in den Blickpunkt: In der Stadt bieten vielfältige Grünflächen neben Kühlung im Sommer…
1. Lange Nacht der Waldwissenschaften
Am 30. Juni 2017 laden das Thünen-Institut für Waldökosysteme, die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), das Landeskompetenzzentrum Forst und die Materialprüfanstalt Brandenburg GmbH zur ersten Langen Nacht der Waldwissenschaften…
Bodenleben: Pilze wecken Bakterien aus Dornröschenschlaf
Wenn Böden austrocknen, hat das einen negativen Einfluss auf die Aktivität von Bodenbakterien. Forscher vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) konnten nun mithilfe modernster Analyse- und bildgebender Verfahren zeigen, dass Pilze…
Professionelle Mooszucht
Mit dem jetzt gestarteten Projekt MOOSzucht sollen Methoden zur Massenvermehrung von Torfmoosen im Photobioreaktor entwickelt und die Produktivität von Torfmoosen züchterisch durch Selektion und Smart Breeding erhöht werden. Die Leitung…
Die Funktion winziger Bodenorganismen
Winzige Bodenorganismen stehen im Mittelpunkt eines zweijährigen Forschungsaufenthaltes der Biologin Dr. Amandine Erktan an der Universität Göttingen und der Freien Universität Berlin. Erktan forscht ab Juni 2017 mit Unterstützung eines…
Wie verändert der Verlust von Arten die Ökosysteme?
Bad Lauchstädt. Mit einem Festakt ist am Mittwoch das iDiv-Ecotron als eine zentrale Versuchsplattform des DFG-Forschungszentrums iDiv in Betrieb genommen worden. Mit der in ihrer Art einmaligen Anlage wollen Forscher…