Boden – Grundlage des Lebens. Bodenforscher auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin
Über 1.600 Aussteller aus 67 Ländern und Fachleute aus allen Bereichen der Landwirtschaft treffen sich ab dem 19. Januar zur 83. Internationalen Grünen Woche in Berlin. In diesem Jahr mit…
Feldarbeiten der größten Bodeninventur Deutschlands sind abgeschlossen
Mit der Beprobung eines Grünlandstandorts im Bundesland Sachsen-Anhalt hat das Thünen-Institut Ende 2017 die Feldarbeiten im größten bodenkundlichen Projekt Deutschlands, der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft, abgeschlossen. Die Probenahmen dauerten knapp sieben Jahre…
Pflanzen und Bodenmikroorganismen: Bewirtschaftung von Bergwiesen beeinflusst Belastbarkeit gegenüber Klimaextremen
Die artenreichen Bergwiesen der Alpen sind einem kontinuierlichen Nutzungswandel und häufiger werdenden Klimaextremen ausgesetzt. Anhaltende Dürreperioden werden als größte Gefahr für die Wiesenökosysteme angesehen. Um herauszufinden, wie eine veränderte Bewirtschaftung…
Permafrostböden: Die gefrorenen Küsten der Arktis – Ein Lebensraum schmilzt
Das EU-Projekt „Nunataryuk“ erforscht die Permafrostgebiete der Welt. Es untersucht die Folgen für das weltweite Klima und die Bewohner der Arktis. Doch nicht nur das: Zusammen mit Bürgern der arktischen…
Warum pflanzt man Bäume auf dem Acker?
Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bringen in einem Langzeitforschungs- und Modellprojekt Bäume zurück auf den Acker. Mit der Agroforstfläche im Löwenberger Land (Landkreis Oberhavel in Brandenburg) will…
Forscher untersuchen Pflanzenkohle als Basis für umweltfreundlichen Langzeitdünger
Ein Team aus Forscherinnen und Forschern der Universität Tübingen, der Hochschule Geisenheim und weiteren internationalen Partnern klären den Mechanismus der Nitratspeicherung in Pflanzenkohle bei der Kompostierung auf. Der übermäßige Einsatz…
Enzymaktivitäten im Boden und Kollisionen von Kontinentalplatten
Für ihre mit „summa cum laude“ bewerteten Promotionen an der Universität Göttingen sind Dr. Bahar S. Razavi und Dr. Sebastián Oriolo und mit dem Akademischen Preis des Universitätsbundes Göttingen e.V.…
Pilze reagieren empfindlich auf wärmeres Klima
Die Klimaerwärmung wird die Zusammensetzung der Pilzgemeinschaft im Boden verändern, insbesondere an kalten Standorten wie an der Waldgrenze. Das hat ein Team von Forschenden der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee…
Bewässerung in der Landwirtschaft
„Wie viel Wasser braucht die Landwirtschaft?“, „Wird das Wasser knapp?“, „Wem gehört das Wasser?“ – mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigten sich rund 100 Teilnehmer aus dem Bundesgebiet während der…
Bodenkundliche Exkursion ins Hülser Bruch und zum Hülser Berg – eine Aktion zum Tag des Geotops
Gemeinsam mit dem Naturwissenschaftlichen Verein zu Krefeld e. V. bietet der Geologische Dienst NRW am Samstag, dem 23. September 2017 eine bodenkundliche Exkursion ins Hülser Bruch und zum Hülser Berg…