Bodeneigenschaften und landwirtschaftliche Erträge anschaulich dargestellt
Großes Interesse an ZALF-Forschungscontainer auf der EXPO in Mailand. Der Forschungscontainer „Boden“ des ZALF ist bei den Besuchern der EXPO in Mailand gut angekommen. Über zwei Millionen Besucher waren schon…
Biokohle als Bodenverbesserer kann Erträge in Westafrika steigern
In Westafrika ziehen zahlreiche Bauern in die Städte und bewirtschaften dort Böden, die oft nicht besonders ertragreich sind. Das internationale Team vom Projekt „Urban Food Plus“, das Prof. Dr. Bernd…
Boden im Visier – Auftakttreffen des BonaRes-Verbundprojekts
Mit dem Kick-off am 2. Oktober 2015 in Potsdam startete „I4S (Intelligence for Soil) - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit“ - einer von zehn interdisziplinären Verbünden, die unter…
Kohlenstoffspeicherung in Böden
Die Rolle von Niederschlag und Temperatur bei der Kontrolle der Kohlenstoffdynamik im Boden ist weit differenzierter als bislang angenommen. Dies zeigt die einen Großteil Chiles und der Antarktischen Halbinsel abdeckende…
Pilzmittel aus dem Boden
Hefepilze wie Candida albicans können hartnäckige Hauterkrankungen hervorrufen und stellen für Patienten mit einem geschwächten Immunsystem eine schwerwiegende Gesundheitsgefährdung dar. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und des…
Ehrenpromotion für den Umwelt- und Bodenwissenschaftler Rattan Lal
Der aus Indien stammende und an der Ohio State University als „Distinguished Professor“ lehrende Bodenexperte Rattan Lal erhält am 23. September 2015 die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Dresden. „Die TU…
Gartenbauzentrum Hochschule Geisenheim: Open Campus
Das Gartenbauzentrum Geisenheim des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) verstärkt die “Tage der offenen Tür – REIN-G-Guckt“ am 12. und 13. September 2015 auf dem Campus Geisenheim mit interessanten Programmpunkten. Experten…
Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft in München
Neue Beiträge zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen. „Unsere Böden, unser Leben“ – so lautet das Motto der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichem Gesellschaft. Vom 7. bis 9. September werden über 800…
Stagnierende Ernteerträge bedrohen Böden: Humusschwund durch Klimawandel?
Die Ernteerträge vieler wichtiger Kulturen in Europa stagnieren seit den 90er-Jahren, wodurch der Eintrag organischer Substanz in den Boden ebenfalls zurückgeht – die entscheidende Quelle für die Humusbildung. Unter dem…
Das unterschätzte Erdreich
Für die meisten Menschen ist „Boden“ wohl gleichbedeutend mit einem großen Haufen Erde. Höchstens ambitionierte Gärtner und Landwirte unterscheiden verschiedene Bodentypen, wie kompostierte Erde und Blumenerde. Als seine wesentlichste Funktion…