WeinbaustandortViewer Hessen
Vom Weinliebhaber bis zum Rebenzüchter – wer in Hessen Fragen an die Standortbedingungen für den Weinbau hat, wird seit 2007 im „WeinbaustandortViewer“ fündig. Das kartenbasierte Informationssystem wurde jetzt grundrenoviert und…
Deutsche Wälder speichern mehr Kohlenstoff als vor 20 Jahren
Erhebungen des Thünen-Instituts zufolge, die im aktuellen, vom Umweltbundesamt herausgegebenen nationalen Inventarbericht enthalten sind, erweisen sich die deutschen Wälder mit einer jährlichen Senkenleistung von rund 52 Mio. Tonnen CO2-Äquivalenten als…
Laub für Nützlinge
Taunusstein (st). Nun fällt das Laub allmählich wieder in herrlichen Farben herab, von Bäumen, Büschen und anderen Pflanzen. An vielen Stellen im Garten stört es. Etwa auf dem Rasen. Doch…
Tiefpflügen für den Klimaschutz?
Wissenschaftler am Braunschweiger Thünen-Institut für Agrarklimaschutz und der Technischen Universität Braunschweig interessieren sich für eine heute fast vergessene Art der Bodenbearbeitung: das Tiefpflügen. Sie vermuten, dass auf diese Weise vermehrt…
25 Jahre gesamtdeutsche Bodenkunde
Die Erinnerung an "25 Jahre Freiheit und Einheit" war ein zentrales Thema beim 16. Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 30. und 31. August in Berlin. Die Wiedervereinigung hat…
Bodenforschung in der Toskana: Wo kein Kraut mehr wächst
Riesige Sonnenblumenfelder, ausladende Pinien und schlanke Zypressen sowie Weinberge soweit das Auge reicht – wer einmal die Toskana bereist hat, wird sie vermutlich so oder ähnlich in Erinnerung haben. Prof.…
Bodenverdichtung: Sie bringt Regenwürmer unter Druck
Braunschweig. Regenwürmer vergrößern durch intensive Bodenlockerung die Wasser- und Luftdurchlässigkeit des Bodens und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Fruchtbarkeit von Ackerböden. Was aber passiert, wenn in Folge landwirtschaftlicher Bewirtschaftung…
Das große Krabbeln: Die Arbeit von Bodentieren
Berlin. Sobald es warm genug dafür ist, sind nicht nur wir Menschen in den Stadtparks auf den Beinen. Während wir joggen, sonnenbaden oder grillen, pulsiert auch unterhalb der Grasnarbe das…
Lackprofil: Ein Boden für die Wand
Böden werden durch die Geländeansprache, ihre Kartierung und durch Laboranalysen untersucht und dokumentiert. Das erfolgt z. B. durch die entsprechenden geologischen Landesämter der Bundesrepublick Deutschland, aber auch durch Universitäten und Hochschulen. Ein…
Veterinärantibiotika und Bodenmikroorganismen
Braunschweig. Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Braunschweig erforschen die Zusammensetzung der Gemeinschaft von Bodenmikroorganismen. Sie gehen dabei auch der Frage nach, inwiefern Antibiotika und antibiotikaresistente Bakterien aus der Tierhaltung,…