Moos rettet Moor
Ob im Schrebergarten oder im Gartenbau: Torf wird oft eingesetzt, um verschiedene Erden zu verbessern – doch der Abbau des Substrates, das in Mooren entsteht, zerstört ihr Ökosystem. Prof. Dr.…
Bodenschutz: Neue Regeln für mineralische Abfälle und Bodenschutz
Das Bundeskabinett hat den Entwurf der Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz beschlossen. Das von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks vorgeschlagene Verordnungspaket schafft erstmals bundeseinheitliche und rechtsverbindliche Grundlagen für das Recycling mineralischer Abfälle…
Zwei für Deutschland neue Regenwurmarten bei Kirchweidach gefunden
Im Boden gibt es immer noch viel zu entdecken. So fanden Forscher der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) bei Kirchweidach im Landkreis Altötting zwei aus Deutschland bisher nicht bekannte Regenwurmarten.…
Wurmmittel für Weidetiere können die Keimung von Pflanzensamen beeinflussen
Was der Gesundheit von Weidetieren wie Rindern und Schafen nutzt, kann der Vermehrung von Pflanzen schaden. Das haben Wissenschaftler in einer Studie unter Federführung von Dr. Carsten Eichberg von der…
Nanopartikel in der Umwelt und im Boden bleiben unberechenbar
Das Verhalten von Kleinstteilchen in der Umwelt ist äußerst komplex. Um dieses umfassend zu verstehen, fehlt es heute an systematischen Experimentaldaten, wie ETH-Umweltwissenschaftler in einer großen Übersichtsstudie zeigen. Eine standardisiertere…
Internationale Gartenausstellung Berlin 2017
186 Tage urbanes Grün in Berlin: Unter dem Motto „Ein MEHR aus Farben“ lädt die erste Internationale Gartenausstellung in der Hauptstadt vom 13. April bis 15. Oktober 2017 zu einem…
Klimawandel: ungeahnte Rolle der Bodenerosion
Die Studie einer Forschergruppe aus Belgien, Deutschland und der Schweiz unter Mitarbeit von Wissenschaftlern der Universitäten in Bonn und Augsburg zeigt eine bisher wenig bedachte Rückkopplung zwischen den langfristigen Auswirkungen…
Neues Forschungsprojekt: Welchen Nutzen hatten Wölbäcker?
Ihre Bedeutung und ihr Nutzen sind bis heute nicht abschließend geklärt – trotzdem gibt es diese Äcker im ganzen Land: Wölbäcker sind das Produkt einer Jahrhunderte alten Agrartechnik. Bodenkundler der…
Rostocker Forscher wollen Glyphosat „entzaubern“
Glyphosat in der Umwelt: erkannt, entschlüsselt, entzaubert? Ist es nun ein Gesundheitsrisiko für Menschen oder nicht? „Seit über 40 Jahren Forschung stehen wir immer noch vor Problemen und vielen Fragen…
Für mehr Artenvielfalt: Forscher erarbeiten Empfehlungen für gesunde Graslandböden
Grün ist nicht gleich gesund: Das gilt für Wiesen und Weiden von Schweden bis Portugal. Die landwirtschaftlich, ökologisch und kulturell bedeutsamen Grasflächen werden oft zu intensiv bewirtschaftet. Die Folge: schwindende…